Neben den Abmessungen spielt auch die Ausrichtung Ihres Balkons eine große Rolle bei der Balkongestaltung: Je nach Himmelsrichtung scheint die Sonne den ganzen Tag drauf oder der Balkon liegt komplett im Schatten. Wir verraten Ihnen wichtige Balkon-Gestaltungstipps, passend zur Himmelsrichtung.
Der Ostbalkon: Frühstück bei Sonnenaufgang
Auf dem Ostbalkon genießen Sie Ihren Morgenkaffee, während die ersten Sonnenstrahlen des Tages Sie wärmen. Hier ist der ideale Frühstücksplatz! Wenn Sie gerne ausgedehnt frühstücken, empfiehlt sich ein großer Tisch, auf dem Brötchen, Croissants, Aufschnitt, Müsli, Obst, Eier und Co Platz haben. Ein Bodenbelag aus Naturstein oder Fliesen speichert die Morgenwärme für den Tag – denn ab Mittag liegt der Balkon im Schatten. Wer gerne im Schlafanzug auf dem Balkon oder der Terrasse sitzt, dabei aber vor den Blicken der Nachbarn geschützt sein möchte, der wird einen Sichtschutz zu schätzen wissen.
Auf dem Ostbalkon fühlen sich Pflanzen wohl, die es halbschattig mögen. Dazu gehören zum Beispiel Dahlien, Geranien, Petunien, Heidekraut und auch Kräuter wie Bärlauch, Kapuzinerkresse, Oregano, Salbei und Schnittlauch.
Der Westbalkon: den Sonnenuntergang genießen
Der Westbalkon ist der ideale Platz für einen Sundowner. Ab dem Nachmittag genießen Sie hier die Sonnenstrahlen – perfekt für einen entspannten Feierabend. Gemütliche Loungemöbel lassen Urlaubsgefühle hochkommen, während Sie an Ihrem After-Work-Cocktail schlürfen. Im Hochsommer heizt die Nachmittagssonne den Balkon besonders auf – ein Sonnenschirm, eine Markise oder ein anderer Sonnenschutz schaffen Abhilfe. Metallmöbel und Bodenbeläge aus Stein werden schnell heiß. Setzen Sie hier also besser auf Holz und Kunststoff.
Auch hier stehen Pflanzen für den Halbschatten genau richtig. Wunderblume, Engelstrompete, Nachtviole und Nachtkerze erwachen in den Abendstunden und verbreiten dann ihren herrlichen Duft: Sie versüßen Ihnen zusätzlich den Sommerabend auf dem Balkon.
Der Nordbalkon: der Lieblingsort bei Hitze
An heißen Sommertagen werden Sie alle um Ihren Nordbalkon beneiden, denn er liegt stets im Schatten. Wählen Sie feuchtigkeitsresistente Balkon- oder Gartenmöbel, zum Beispiel aus Kunststoff. Denn Regen und Tau trocknen hier aufgrund der fehlenden Sonneneinstrahlung nur langsam. Setzen Sie Akzente mit hellen Farbtönen wie einem knalligen Gelb, Orange oder Rot. Lichterketten und Windlichter sorgen zusätzlich für eine gemütliche Stimmung.
Geeignete Pflanzen für den Schattenbalkon sind unter anderem Glockenblumen, Efeu, Fleißiges Lieschen, Fuchsie und Farn.
Der Südbalkon: der Platz für Sonnenanbeter
Auf dem Südbalkon scheint den ganzen Tag die Sonne. Wer es heiß und sonnig mag, wird sich hier wohlfühlen. Der wohl wichtigste Einrichtungsgegenstand auf dem Südbalkon ist der Sonnenschutz, denn ohne kann es hier in der Mittagssonne extrem heiß werden. Der Sonnenschirm oder ein anderer Schattenspender sollte dabei möglichst leicht zu bewegen sein, denn je nach Sonnenstand muss er unterschiedlich ausgerichtet werden. Sonnenliegen sind die idealen Möbel für Sonnenanbeter – am besten wählen Sie Modelle aus Holz, denn das Material heizt sich nicht so stark auf.
Auf dem Sonnenbalkon gedeihen mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Olivenbäumchen und Oleander. Aber auch Sukkulenten, Bougainvillea und Hibiskus kommen gut mit der Sonne auf dem Südbalkon klar.