Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Balkongestaltungstipps
Ratgeber

Gestaltungstipps für Ihren Balkon: So wird Ihr Balkon zum Wohlfühlort

Wer einen Balkon hat, hat es gut: Clever eingerichtet wird er zum zweiten Wohnzimmer, zur Outdoor-Lounge, einer grünen Oase in der Stadt. Im Sommer verschwimmen innen und außen und der Balkon wertet die Wohnqualität auf. Doch wie holen Sie das Beste aus Ihrem Balkon heraus? Welche Rolle spielt die Himmelsrichtung? Welche Gestaltungstipps für Balkone gibt es? Warum ist es sinnvoll, den Balkon bienenfreundlich zu gestalten und mit welcher Balkonbepflanzung schaffen Sie einen urbanen Garten?

Wir haben einige Balkon-Gestaltungstipps und Ideen für Sie zusammengestellt und verraten Ihnen, wie Sie Ihren Balkon verschönern und er an warmen Tagen zu Ihrem Lieblingsplatz wird.



Grillen oder Gärtnern: Welchen Zweck soll Ihr Balkon erfüllen?

Bevor Sie sich an die Balkongestaltung machen, überlegen Sie, wie Sie den Balkon nutzen möchten. Soll er als Freiluft-Esszimmer dienen, wo Sie frühstücken oder zu Abend essen? Möchten Sie hier mit Freunden grillen oder lieber in einer grünen Oase entspannen und ein Sonnenbad genießen? Oder soll auf dem Balkon eine Arbeitsecke für sonnige Homeoffice-Stunden entstehen? Sollen die Pflanzen auf dem Balkon pflegeleicht sein oder möchten Sie sich im Gärtnern versuchen und vielleicht sogar eigenes Gemüse anpflanzen?

Wenn Sie nicht gerade eine große Dachterrasse haben, sollten Sie sich bei Ihrer Balkongestaltung unbedingt auf einen Haupt-Nutzungszweck fokussieren – ansonsten wirkt der Balkon schnell überladen. Ein Tisch, Stühle, Liegestühle, ein Grill, Blumenkübel, Pflanzkästen, eine Loungeecke – auf den meisten Balkonen ist nicht genug Platz für alles. Bevor Sie sich jedoch zum Beispiel für einen Lounge-Balkon oder einen Balkongarten entscheiden, prüfen Sie die Gegebenheiten: Eignet sich Ihr Balkon überhaupt dafür?

Checkliste: Worauf sollte ich beim Verschönern meines Balkons achten?

Diese Checkliste fasst die hilfreichsten Gestaltungstipps für Ihren Balkon kurz und knapp zusammen:

  • In welche Himmelsrichtung ist mein Balkon ausgerichtet? Während Sie auf einem Ostbalkon den Sonnenaufgang genießen, lädt ein Westbalkon zu romantischen Sonnenuntergängen ein. Auf einem Nordbalkon gedeihen keine Tomaten und auf dem Südbalkon werden Sie in der Mittagssonne nicht viel auf Ihrem Laptopbildschirm erkennen.
  • Welche Maße hat der Balkon? Das ist wichtig zu wissen, wenn Sie beispielsweise Balkonmöbel kaufen oder Pflanzenkübel aufstellen möchten.
  • Gibt es eine Überdachung? Ein überdachter Balkon ist in der Regel weniger der Witterung ausgesetzt als andere Balkone. Dies lässt mehr Spielraum bei der Wahl der Balkonmöbel und besonderer Sitzgelegenheiten. Das Mehr an Schatten wirkt sich jedoch auf die Auswahl der Pflanzen aus.
  • Wie groß ist das Budget? Teure Loungemöbel und ausgefallene Pflanzen machen sicherlich etwas her – doch ein schöner Balkon muss nicht viel kosten. Ob Do-it-yourself-Möbel oder bunte Wildblumen: Meistens gibt es günstige Alternativen.

Gemütlich oder geradlinig? Wählen Sie Ihre Stilrichtung

In welchem Stil möchten Sie Ihren Balkon gestalten? Soll der Balkon gemütlich-mediterran daherkommen oder eher klassisch-minimalistisch? Eine klare Linie sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Holz, gusseiserne Elemente und Pastellfarben wirken warm und freundlich, schnörkellose Möbel aus Edelstahl oder hochwertigem Kunststoff in gedeckten Farben versprühen Eleganz.

Pflanzkübel und Balkonkästen aus Stein und Gewächse wie Buchsbäume oder Bambus unterstreichen den geradlinigen, eleganten Look. Schwarz, Weiß, Beige und Grau sind hier die passenden Farben für Möbel und Sitzpolster.

Versuchen Sie, alle Elemente aufeinander abzustimmen: Wenn Sie für mediterrane Gemütlichkeit sorgen möchten, setzen Sie das nicht nur bei den Balkonmöbeln um, sondern auch bei den Balkonpflanzen. Nehmen Sie Ton- oder Terrakottatöpfe für Ihre Pflanzen. Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum oder auch Lavendel runden das Gesamtbild einer mediterranen Balkonbepflanzung ab.

Frau auf ihrem Balkon
Frau auf ihrem Balkon

Winzige Oase an der frischen Luft: Ideen für kleine Balkone

Auch wenn Sie nur einen Mini-Balkon haben, können Sie sich eine winzige Stadt-Oase schaffen. Mit ein paar Gestaltungstipps lassen sich auch die kleinsten Balkone gemütlich einrichten. Hier gilt es, auf jedes Detail zu achten. Fangen Sie beim Bodenbelag an: Ein trister Betonboden lässt sich mit Holzfliesen oder einem Outdoor-Teppich schnell und einfach aufwerten. Eine Schilfrohrmatte am Balkongeländer sorgt für Sichtschutz und Gemütlichkeit. Wählen Sie clever designte Balkonmöbel: Ein halbrunder Tisch, der am Geländer befestigt wird, ist besonders platzsparend und kann bei Bedarf eingeklappt werden. Klappstühle und liegen lassen sich in der Ecke verstauen und kommen nur zum Einsatz, wenn sie wirklich gebraucht werden. Gerade bei kleinen Balkon wird der Unterschied zwischen eher sperrigen und schweren Gartenmöbeln und den deutlich filigraneren Balkonmöbel deutlich.

Auf Pflanzen müssen Sie natürlich auch auf einem kleinen Balkon nicht verzichten: Ordnen Sie die Kübel und Kästen vertikal an – nutzen Sie Regalbretter, Haken, Hängevorrichtungen, Rankhilfen und Wandpaneele. Toller Nebeneffekt: Triste Wände verschwinden hinter dem Grün.

Wenn Ihr Balkon so klein ist, dass nicht einmal ein kleiner Tisch und ein Stuhl darauf passen, dann nutzen Sie ihn, um eine schöne Aussicht aus dem Wohnraum zu schaffen. Ordnen Sie die Pflanzen auf dem Balkon in unterschiedlichen Höhen so an, dass Sie aus der Wohnung den Blick ins Grüne genießen.



Balkon-Gestaltungstipps

Der bienenfreundliche Balkon: nützlich, unkompliziert und schön

Immer mehr Land wird bebaut und riesige Ackerflächen sind mit den immer gleichen Pflanzen bewirtschaftet: Betonwüsten und Monokulturen gefährden die Bestände von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten, denn sie nehmen ihnen den Lebensraum und die Futterquellen weg. Honigbienen und Wildbienen sind vom Aussterben bedroht. Doch jeder kann etwas tun: Auch auf einem noch so kleinen Balkon und sogar auf der Fensterbank können Sie bienenfreundliche Blumen pflanzen.

Viel Schein, wenig Sein: Welche Blumen für Bienen ungeeignet sind

Viele prachtvolle Zierblumen haben satte und duftende Blüten. Die sind doch genau das Richtige für hungrige Bienen, denken Sie? Leider ein Irrglaube. Denn die sogenannten gefüllten Blüten sind zwar schön anzusehen, Pollen oder Nektar haben sie jedoch nicht zu bieten. Viele beliebte Garten- und Balkonpflanzen sind aus Insektensicht eine Mogelpackung. Dazu gehören Dahlien, Chrysanthemen, Tulpen, Rosen, Pfingstrosen, Geranien und viele mehr. Wer also nicht nur fürs Auge, sondern auch für die Bienen etwas Gutes tun möchte, verschönert seinen Balkon mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Bunt und bienenfreundlich: Mit diesen Pflanzen machen Sie Bienen glücklich

Wer Bienen und Co im Zuge der Balkongestaltung ein abwechslungsreiches Buffet bieten möchte, der setzt auf heimische Wildblumen. Die sind nicht nur schön bunt, sondern in der Regel auch besonders pflegeleicht und günstig. Zu einem beliebten Bienenbuffet gehören zum Beispiel Glockenblumen, Verbenen, Wandelröschen, Schneeheide, Fächerblumen, Weißer Willi, Kapuzinerkresse, Lavendel, Sonnenblumen und Margeriten. Auch Küchenkräuter wie Oregano, Thymian, Dill, Schnittlauch, Rosmarin, Bohnenkraut und Minze schmecken nicht nur Menschen, sondern auch Bienen. Aber Achtung: Die Bienen haben nur dann etwas davon, wenn die Kräuter blühen. Ernten Sie also nur einen Teil der Pflanze und lassen Sie den Rest blühen!

Unser Tipp: Im Fachhandel gibt es bereits fertig abgemischte Bienenblumen-Samenmischungen. Schauen Sie aufs Etikett – am besten eignen sich Mischungen, die nach und nach von Frühjahr bis Herbst blühen. Denn vor allem in der Blüte-Randsaison, außerhalb der Sommermonate, mangelt es den Bienen häufig an Nahrung.

Insektenhotel: Unterschlupf für kleine Gäste

Wenn Sie Bienen und anderen Insekten nicht nur Kost, sondern auch Logie bieten möchten, stellen Sie ein sogenanntes Insekten- oder Wildbienenhotel auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse auf – diese Nisthilfe können Sie selbst bauen oder kaufen. Oder stecken Sie markhaltige Stängel, zum Beispiel vom Holunder, senkrecht in die Erde zwischen die Pflanzen – hier nisten sich gerne Wildbienen ein. Für erdnistende Wildbienen ist ein Pflanztopf oder Balkonkasten mit Sand, ein wenig Erde und ein paar Steinen ideal.

Balkon-Gestaltungstipps

Urban Gardening auf dem Balkon: So ernten Sie Ihr eigenes Gemüse

Sie träumen davon, Ihr eigenes Gemüse anzubauen, wohnen aber in der Stadt und haben keinen Garten? Dann machen Sie doch Ihren Balkon zum Mini-Gemüsegarten! Das sogenannte „Urban Gardening“ ist mittlerweile mehr als ein Trend und vielleicht sogar die Zukunft der lokalen und nachhaltigen Nahrungsmittelherstellung. Beim urbanen Gartenbau werden kleinste städtische Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Gestaltungstipps Sie Ihren Balkon in ein urbanes Gartenwunder verwandeln!

Diese Pflanzen eignen sich für den Gemüsebalkon

Fangen Sie mit pflegeleichten Pflanzen an: Küchenkräuter wie Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin und Minze sind ideal für Gärtner-Anfänger. Auch Pflücksalat ist wenig anspruchsvoll und schmeckt frisch geerntet am besten. Auf dem Südbalkon gedeihen Tomaten und Paprika prächtig. Besonders platzsparend sind Gurken, denn als Kletterpflanzen wachsen sie in die Höhe. Es gibt Erdbeeren, die speziell für den Anbau im Kübel gezüchtet wurden und somit bestens für die Balkonbepflanzung geeignet sind. Ein Heidelbeerstrauch ist die perfekte Alternative zum Buchsbaum.

Tipps für den Nutzgarten auf dem Balkon

Damit Sie üppig ernten und die Erträge genießen können, haben wir ein paar Gestaltungstipps für Ihren Garten auf dem Balkon:

  • Nutzen Sie den Platz optimal aus, indem Sie Kräuterregale an die Wand hängen oder Pflanzgestelle, Pflanztreppen und Pflanztische aufstellen.
  • Bevor Sie sich für bestimmte Pflanzen entscheiden, prüfen Sie, ob die auch für den Standort Ihres Balkons geeignet sind und somit ausreichend Sonne vorhanden ist.
  • Die Pflanzen brauchen Nährstoffe: Vergessen Sie also das Düngen nicht! Informieren Sie sich, welche Pflanzen wann, wie viel und welchen Dünger brauchen.
  • Auch wenn Sie mal ein paar Tage nicht zu Hause sind, brauchen die Pflanzen Wasser. Es gibt verschiedene clevere Bewässerungssysteme für Balkonkästen und -kübel. Informieren Sie sich am besten in Ihrem Gartenmarkt.
  • Wenn die Ernte besonders üppig ausfällt, kommen Sie mit dem Essen nicht hinterher. Dann können Sie entweder Familie, Freunde und Nachbarn beschenken, oder Sie verarbeiten das Obst, Gemüse und die Kräuter in Marmeladen, Chutneys, Sirups und Co weiter – oder frieren die Ernte ein.
  • Kartoffeln, Tomaten und Zucchini zum Beispiel gedeihen wunderbar in ausgedienten Reissäcken. So zaubern Sie im Handumdrehen und mit wenig Aufwand funktionale Minibeete.

Haben Sie nun Lust bekommen, sich als Balkongärtnerin oder -gärtner zu versuchen? Na dann ran an die Harke! Wir wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung unserer Balkon-Gestaltungstipps!

Hinweis

Ihre Anfrage wird geprüft

Wir bitten um Ihre Geduld. Wir überprüfen Ihre Anfrage. Bitte warten Sie die Überprüfung ab.

Bitte verlassen Sie die Seite nicht vor Beendigung der Prüfung, da der Vorgang sonst abgebrochen wird. Bitte führen Sie so lange keine weiteren Interaktionen oder eine Aktualisierung der Seite durch.