Die Universitätsstadt ist nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar. Charakteristisch ist das gitterförmige Straßennetz in der Innenstadt, die Mannheim den Spitznamen Quadratestadt gab. Mannheim ist eine bedeutende Handels- und Industriestadt und wichtiger Verkehrsknotenpunkt der Region.

Mannheim, die musikalische Stadt zwischen Barock und Moderne
1606 legte Kurfürst Friedrich IV. den Grundstein für die Stadt Mannheim: Um die militärischen Voraussetzungen zu erfüllen und den Idealen der Renaissance zu entsprechen, entstand eine Planstadt im Schachbrettmuster. In ihrer Gesamtheit sind die Vierecke in einer Art Hufeisenform angeordnet. Eine Legende besagt, dass Mannheims Straßenanordnung Manhattan als Vorbild diente. Keine Legende hingegen ist, dass die Quadratestadt zwischen Rhein und Neckar einiges zu bieten hat.
Sehenswürdigkeiten in Mannheim
Hauptanziehungspunkt für Touristen in Mannheim ist das imposante Barockschloss, eine der größten Schlossanlagen der Welt. Hier hat auch die Universität Mannheim ihren Sitz, was eine spannende Mischung aus historischem Flair und studentischem Treiben ergibt.
Der im 19. Jahrhundert erbaute Wasserturm ist das Wahrzeichen Mannheims und steht in einer Jugendstil-Parkanlage mit Grünflächen, Wasserbecken und Sandsteinfiguren aus der griechischen Mythologie. Im Winter lockt der Weihnachtsmarkt am Wasserturm viele Besucher.
Ein weiterer sehenswerter Ort in Mannheim ist der Luisenpark mit dem Chinesischen Teehaus, dem größten Europas. Alle Teile wurden in China gefertigt und von chinesischen Handwerkern in Mannheim aufgebaut. Im Gegensatz zur fernöstlichen Schlichtheit bietet die Jesuitenkirche in der Nähe des Mannheimer Schlosses ein prunkvolles Innenleben mit zahlreichen barocken Kunstwerken wie dem Hochaltar und dem Deckenfresko. Wer es moderner mag und den besten Blick über Mannheim sowie darüber hinaus genießen möchte, fährt auf den über 200 Meter hohen Fernmeldeturm hinauf. Ein Highlight ist das Drehrestaurant, das sich in einer Stunde 360 Grad um die eigene Achse dreht – ein besonderer Ort, um eine köstliche Mahlzeit zu genießen.
Mannheim ist eine Erfinderstadt
Wussten Sie, dass viele bedeutende Erfindungen in Mannheim ihren Ursprung haben? Karl Dreis baute hier das erste Zweirad, Werner von Siemens stellte in Mannheim den ersten elektrischen Aufzug vor und über Mannheims Straßen rollte das erste Automobil von Carl Benz. Ein Mannheimer konstruierte das erste Raketenflugzeug der Welt und der Erfinder des ersten deutschen Elektroautos arbeitete in einer Mannheimer Landmaschinenfabrik. Aus Mannheim stammen ebenfalls der erste Biosupermarkt Deutschlands, das Blutzuckermessgerät für zu Hause sowie der TÜV. Im Stadtteil Jungbusch ist heute die Gründerszene aktiv – Mannheim ist die Stadt für Menschen, die etwas bewegen wollen.
Mannheim UNNESCO City of Music
Mannheims Musikszene kann mit der internationaler Metropolen mithalten – seit 2014 trägt die Stadt den Titel UNESCO City of Music. Techno, Jazz, Pop, Indie, Hip Hop – die musikalische Vielfalt ist groß und zahlreiche musikalische Einflüsse treffen hier aufeinander. Mannheimer Musikfestivals wie Time Warp, Enjoy Jazz oder Maifeld sind über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt.
Mannheim hat zudem ein einzigartiges Fördernetzwerk für Musiker, das sogenannte Mannheimer Modell.

Mietwohnungen in Mannheim für Familien
Vier Zimmer und mehr – das ist in der Regel die Mindestanforderung von Familien, wenn es um die Wohnung geht. Auch wenn größere Wohnungen natürlich teurer sind, häufig sinkt der Quadratmeterpreis bei steigender Wohnfläche. In Mannheim fühlen Familien sich in diesen Stadtteilen wohl:
- Almenhof
- Friedrichsfeld
- Herzogenried
- Käfertal-Süd
- Lindenhof
- Neckarau
- Rheinau
- Vogelstang

Mietwohnungen in Mannheim für Paare
Für viele Paare sind Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen ideal. Ein Balkon oder Garten ist gern gesehen, aber nicht bei jeder Mietwohnung zu haben. In Mannheim sind diese Stadtteile gut geeignet für Paare:
- Innenstadt
- Lindenhof
- Neckarau

Mietwohnungen in Mannheim für Studenten
Ob Ein-Zimmer-Wohnung oder WG: Wofür Sie sich als Student entscheiden, ist eine Geschmacksfrage. Manche haben gerne ihre Ruhe, andere sind am liebsten ständig unter Menschen – dann ist eine Wohngemeinschaft ideal. Für Studenten empfehlen wir zum Beispiel diese Stadtteile in Mannheim:
- Herzogenried
- Innenstadt
- Neckarau
- Neckarstadt-Ost

Mietwohnungen in Mannheim für Singles
Ein bis zwei Zimmer genügen den meisten Singles. Wie so häufig in Großstädten, ist es jedoch nicht immer einfach, eine günstige kleine Wohnung in Mannheim zu finden. Unser Tipp: Schauen Sie regelmäßig in unserem Wohnungsangebot vorbei – es werden immer wieder neue Wohnungen frei. Bei Singles sind unter anderem diese Mannheimer Stadtteile beliebt:
- Herzogenried
- Innenstadt
- Lindenhof
- Neckarstadt-Ost

Mietwohnungen in Mannheim für Senioren
Senioren bevorzugen häufig ruhige Gegenden mit einer guten Anbindung, Infrastruktur und ärztlicher Versorgung. Mannheim hat als Großstadt viele Gegenden, die auf diese Beschreibung zutreffen. Ältere Mannheimer bevorzugen unter anderem diese Stadtteile:
- Almenhof
- Innenstadt
- Käfertal-Süd
- Neckarau
- Lindenhof
- Neustadt-Ost
- Rheinau
- Vogelstang
Barrierearmes Wohnen zu ermöglichen, ist ein großes Anliegen von Vonovia – deshalb fördern wir den Bau altersgerechter Wohnungen im Rahmen von Neubauprojekten und Modernisierungen. Denn wir möchten, dass unsere älteren Mieterinnen und Mieter möglichst lang selbstständig und sorglos leben können.
Zuhause in Mannheim: Vonovia investiert in zukunftsfähigen Wohnraum
Als eines der führenden Wohnungsunternehmen Deutschlands vermieten wir mehr als 500.000 Wohnungen in attraktiven Städten und Regionen des Landes – davon 2.700 in Mannheim und Umgebung. Wir wollen Menschen ein Zuhause geben und möchten, dass sich unsere Mieterinnen und Mieter über viele Jahre hinweg bei uns wohlfühlen: Deshalb investieren wir allein in Mannheim jährlich Millionenbeträge in Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.
Mit energetischen Modernisierungen senken wir den Energiebedarf von Gebäuden, etwa durch die Dämmung der Außenhülle, den Einbau moderner Heizungstechnik oder den Austausch von Fenstern. Damit schaffen wir nicht nur langfristigen Wohnraum für Mannheim, sondern leisten durch CO2-Reduzierung auch einen Beitrag zum Klimaschutz.

Fünf Fragen an Marcus Schmitt
Der Regionalbereichsleiter im Interview
Welche Projekte sind Ihnen in Mannheim aktuell besonders wichtig?
Vonovia gehören in Mannheim rund 2.700 Wohnungen in zahlreichen Stadtteilen. Wir wollen in den kommenden Jahren weiter in den Bestand investieren und neuen Wohnraum schaffen – durch Nachverdichtung über Dachgeschossaufstockungen. Derzeit prüfen wir die Umsetzbarkeit, insbesondere bei unseren Gebäuden in zentralen Lagen wie in den Quadraten.
Wie gestaltet Vonovia die Zukunft in Mannheim aktiv mit?
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema: Wir investieren in die Modernisierung unserer Heizungsanlagen und geben Gebäuden eine neue, klimaschonende Hülle. Wir nutzen verstärkt die Kraft der Sonne, indem wir die Dächer unserer Gebäude – wenn möglich – mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten.
Was verbinden Sie persönlich mit der Stadt Mannheim?
Bevor ich hier meine berufliche Heimat gefunden habe, war ich von 2012 bis 2016 bei BASF in Ludwigshafen tätig. Mannheim war für mich die Stadt auf der anderen Rheinseite, die ich für einen Ausflug auf den Weihnachtsmarkt oder einen Bummel über die „Planken“ besuchte. Damals habe ich nicht geahnt, dass ich mein Büro eines Tages im Mannheimer Stadtteil Waldhof haben werde.
Was zeichnet die Arbeitsweise Ihrer Kolleginnen und Kollegen besonders aus?
Kundenorientierung steht bei uns an erster Stelle. Wir wollen Menschen ein Zuhause geben. Dafür setzen sich die Kollegen in Mannheim jeden Tag aufs Neue ein – schnell, freundlich, pragmatisch und persönlich.
Worauf sollte die Wohnungswirtschaft in Zukunft mehr achten?
Nicht nur Neubau trägt zur Ausweitung des Wohnungsangebots bei, auch in den Gebäudebeständen liegt viel Potential. Politik und Wohnungswirtschaft müssen jedoch an einem Strang ziehen, um die gesellschaftliche Akzeptanz für Wohnraumoffensiven zu steigern, gemeinsam bauplanungs- und baurechtliche Hürden zu meistern und Bauen bezahlbar zu machen.
Was verbinden Sie persönlich mit der Stadt Mannheim?
Bevor ich hier meine berufliche Heimat gefunden habe, war ich von 2012 bis 2016 bei BASF in Ludwigshafen tätig. Mannheim war für mich die Stadt auf der anderen Rheinseite, die ich für einen Ausflug auf den Weihnachtsmarkt oder einen Bummel über die „Planken“ besuchte. Damals habe ich nicht geahnt, dass ich mein Büro eines Tages im Mannheimer Stadtteil Waldhof haben werde.
Welche Projekte sind Ihnen in Mannheim aktuell besonders wichtig?
Vonovia gehören in Mannheim rund 2.700 Wohnungen in zahlreichen Stadtteilen. Wir wollen in den kommenden Jahren weiter in den Bestand investieren und neuen Wohnraum schaffen – durch Nachverdichtung über Dachgeschossaufstockungen. Derzeit prüfen wir die Umsetzbarkeit, insbesondere bei unseren Gebäuden in zentralen Lagen wie in den Quadraten.
Was zeichnet die Arbeitsweise Ihrer Kolleginnen und Kollegen besonders aus?
Kundenorientierung steht bei uns an erster Stelle. Wir wollen Menschen ein Zuhause geben. Dafür setzen sich die Kollegen in Mannheim jeden Tag aufs Neue ein – schnell, freundlich, pragmatisch und persönlich.
Wie gestaltet Vonovia die Zukunft in Mannheim aktiv mit?
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema: Wir investieren in die Modernisierung unserer Heizungsanlagen und geben Gebäuden eine neue, klimaschonende Hülle. Wir nutzen verstärkt die Kraft der Sonne, indem wir die Dächer unserer Gebäude – wenn möglich – mit Photovoltaik-Anlagen ausstatten.
Worauf sollte die Wohnungswirtschaft in Zukunft mehr achten?
Nicht nur Neubau trägt zur Ausweitung des Wohnungsangebots bei, auch in den Gebäudebeständen liegt viel Potential. Politik und Wohnungswirtschaft müssen jedoch an einem Strang ziehen, um die gesellschaftliche Akzeptanz für Wohnraumoffensiven zu steigern, gemeinsam bauplanungs- und baurechtliche Hürden zu meistern und Bauen bezahlbar zu machen.

Vonovia und der NABU setzen sich für den Schutz von Mauerseglern und Fledermäusen im Stadtbereich ein
Vonovia kooperiert in Mannheim mit der NABU-Ortsgruppe, um Mauersegler und Fledermäuse im Stadtgebiet zu schützen und Lebensraum für sie zu schaffen. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellen wir bei Modernisierungsprojekten Baupläne zur Verfügung, damit die Expertinnen und Experten des NABU prüfen können, welche Stellen unserer Gebäude sich für Nistkästen eignen würden. In enger Abstimmung mit den zuständigen Naturschützern werden passende Stellen bestimmt, an denen die Nisthilfen montiert werden. So erhalten Mauersegler und Fledermäuse und deren Nachwuchs ein neues Zuhause.