Mit mehr als einer halben Million Einwohnern zählt Hannover zu den 15 größten Städten Deutschlands – und hat dennoch das Flair einer Kleinstadt. Sie ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort, Messestadt mit dem größten Messegelände der Welt, Standort von 13 Hochschulen, Kulturstadt sowie ein Verkehrsdrehkreuz in Europa. Wer hier sein Wohnglück sucht, wird fündig: Hannover ist eine Stadt zum Wohlfühlen mit einer hohen Lebensqualität.

Wohnen im Grünen in Hannover
Die Stadt Hannover steht für Lebensqualität: Fast die Hälfte des Stadtgebiets nehmen Grünflächen und Gewässer ein. Die Landeshauptstadt ist eine der grünsten Großstädte Deutschlands. So ist beispielsweise der Stadtwald, die Eilenriede, in zentraler Lage mit ca. 640 Hektar Hannovers grüne Lunge. Der Stadtpark beherbergte im Jahr 1951 die erste Bundesgartenschau in Deutschland. Die eindrucksvollen Herrenhäuser Gärten bestehen aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Welfengarten und dem Georgengarten und sind Anziehungspunkt für Touristen und heimische Spaziergänger zugleich. Eine stetig wachsende Zahl an Bäumen prägt das Bild der Stadt und 20.000 Kleingärten geben den Bürgern Urlaubsgefühl daheim.
Wassersportler lieben den zentral gelegenen Maschsee, der zum Rudern und Segeln einlädt. Wer lieber am Ufer bleibt, kann hier sportlich aktiv werden – zum Beispiel auf dem Fahrrad, joggend oder bei einem ausgedehnten Spaziergang. Ebenfalls von Wasser geprägt sind die südlich der Stadt gelegenen Naturschutzgebiete Alte Leine und Leineaue – Letzteres ist ein bundesweit bedeutendes Rastgebiet für Wasservögel. Nur etwa 30 Kilometer nordwestlich von Hannover liegt das Steinhuder Meer – der größte See Niedersachsens und ein beliebtes Naherholungsgebiet. Durch die nördlichen Stadtteile von Hannover fließt zudem der Mittellandkanal, der mit einer Länge von über 325 Kilometern die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland ist.
Die Messestadt Hannover
Zwei Millionen Besucher kommen jedes Jahr auf das größte Messegelände der Welt. In Hannover finden Weltleitmessen statt wie die Hannover-Messe, die größte Industriemesse der Welt, oder bis 2018 die CEBIT, weltweit größte Messe für Informationstechnik. Im Jahr 2000 war Hannover Gastgeber der Weltausstellung, der EXPO 2000. Die Messen mit ihrem Publikum aus aller Welt verleihen der Stadt ein internationales Flair.

Wohnungen für Paare in Hannover
Wenn Sie als Paar eine mittelgroße Wohnung mit zwei bis drei Zimmern suchen, werden Sie in vielen Stadtteilen fündig. Besonders beliebt ist der Stadtteil List sowie die angrenzende Oststadt und Vahrenwald. Hier wohnen Sie citynah und können das großzügige Angebot an Bars, Restaurants und Cafés nutzen. Wenn Sie gerne bummeln gehen, besuchen Sie die Lister Meile, eine beliebte Einkaufsstraße in Hannover. Gerade in der Adventszeit ist Sie aufgrund eines eigenen Weihnachtsmarkts sehr beliebt.

Wohnungen für Hannoveraner Familien
Die Südstadt ist ein familienfreundlicher Stadtteil in Hannover. Hier gibt es auch die größte Konzentration an Schulen. Die Südstadt ist besonders beliebt, was unter anderem daran liegen mag, dass sowohl die Eilenriede, der größte Stadtwald Europas, als auch der Maschsee angrenzen – ideale Voraussetzungen für Familienausflüge und Freizeitaktivitäten mit den Kindern.
Für Familien, die lieber etwas ruhiger wohnen möchten, aber dennoch eine gute Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wünschen, sind Mühlenberg und Groß-Buchholz interessante Stadtteile. Groß-Buchholz grenzt ebenfalls an den Stadtwald und bietet aktive Freizeitmöglichkeiten mit Schützenverein und Freiwilliger Feuerwehr. Auch Anderten und Leinhausen sind beliebte Stadtteile für Familien.

Single-Wohnungen in Hannover
Singles wohnen gerne zentral – der Stadtteil Mitte bietet sich da an. Das Gebiet innerhalb des Cityrings ist bestens geeignet, wenn Sie unternehmungslustig sind und gerne ausgehen. Hier finden Sie zahlreiche Restaurants und Cafés, aber auch die wichtigsten Einkaufsmeilen der Stadt.
Wie überall in Hannover, ist auch hier das Grün nicht weit: Der Maschsee, die Herrenhäuser Gärten und die Eilenriede sind von hier aus schnell zu erreichen. Im Viertel selbst befinden sich der historische Maschpark und der Maschteich mit Blick auf das prunkvolle Neue Rathaus.

Studenten-Wohnungen in Hannover
Mit 13 Hochschulen und etwa 50.000 Studenten, was 10 Prozent der Einwohner entspricht, ist Hannover definitiv eine Studentenstadt. Die größte Hannoveraner Hochschule ist die Leibniz Universität mit knapp 30.000 Studierenden und über 150 Studiengängen.
Der beliebteste Stadtteil für Hannoveraner Studenten ist Nordstadt. Der bunte Stadtteil hat viel Grün zu bieten, die Uni ist schnell zu erreichen und das Publikum ist jung und divers. Aufgrund seiner guten Verkehrsanbindung zur Universität bietet sich Herrenhausen ebenfalls als Wohnort für Studenten an.

Senioren-Wohnungen
Senioren, die zentral wohnen möchten, jedoch nicht mitten in der City, werden sich im Stadtteil Calenberger Neustadt wohlfühlen. Hier wohnen sowohl Studenten als auch alteingesessene Hannoveraner – eine Vielfalt, die den Stadtteil so lebenswert macht. Supermärkte, Bäckereien und Cafés gibt es hier reichlich, sodass Sie für die alltäglichen Besorgungen oder den Kaffee mit Bekannten das Viertel nicht verlassen brauchen. Die Südstadt und List sind ebenfalls schöne Stadtteile für das Wohnen im Alter an.
Wenn Sie lieber etwas außerhalb wohnen, sind Stadtteile außerhalb des Zentrums, wie zum Beispiel Ahlem oder Davenstedt, das passende Umfeld. Für unsere älteren Mieterinnen und Mieter bietet Vonovia in Ahlem eigene Senioren-Anlagen an.
Altersgerecht wohnen in Hannover
Soziale Verantwortung zu übernehmen ist Teil unseres Geschäftsverständnisses. Dazu gehört unter anderem auch, dass wir bei Neubauprojekten und Modernisierungsmaßnahmen altersgerechtes, barrierearmes Wohnen fördern. Denn wir möchten, dass auch unsere älteren Mieterinnen und Mieter möglichst lange selbstständig und sorglos leben.
Vonovia in Hannover: Längstes Mietverhältnis währt seit 70 Jahren
Rund 12.000 Wohnungen gehören in Hannover zu unserem Bestand, 600 davon sind öffentlich gefördert und etwa 120 gewerblich vermietet. Hervorragender Kundenservice ist uns genauso wichtig wie ein nachbarschaftliches Miteinander in den Quartieren. Daher engagieren wir uns in Hannover nachhaltig, sind im Dialog mit unseren Mieterinnen und Mietern und kooperieren mit sozialen Einrichtungen wie dem Kulturtreff Roderbruch oder dem Diakonischen Werk Hannover, um für ein noch schöneres Miteinander in unseren Quartieren zu sorgen.
Langfristige Mietverhältnisse sind das Resultat unserer Arbeit vor Ort: Die durchschnittliche Wohndauer bei uns in Hannover beträgt 11,63 Jahre, die längsten Mietverhältnisse der Region währen seit nunmehr 70 Jahren! Darauf sind wir stolz. Und dafür sind bei Vonovia in Hannover mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich engagiert im Einsatz.

Vier Fragen an Susan-Katrin Zunker
Die Regionalbereichsleiterin im Interview.
Wie gestaltet Vonovia die Zukunft in Hannover aktiv mit?
Hannover braucht neuen und bezahlbaren Wohnraum. Eine gute Antwort ist der Bau von Wohnungen für breite Schichten der Gesellschaft. Der Neubau ist jedoch nur ein Teil der Lösung: Um den Bedürfnissen und Ansprüchen der Menschen vor Ort gerecht zu werden, müssen wir Quartiere ganzheitlich betrachten.
Wenn wir neue Wohnungen schaffen, müssen wir also auch die lokale Verkehrsinfrastruktur, die Nahversorgung sowie das Zusammenleben im Quartier mitdenken. Bereits bestehende Potenziale eines Stadtteils können und sollten wir nutzen und weiterentwickeln, um eine attraktive Umgebung zu schaffen, in der unsere Mieterinnen und Mieter gerne und langfristig wohnen.
Gemeinsam mit der Stadt Hannover möchten wir diese Themen unter anderem am Leinhäuser Markt angehen. Er soll zum Mittelpunkt des Stadtteils, Treffpunkt und Nahversorgungszentrum werden.
Was zeichnet die Arbeitsweise Ihrer Kolleginnen und Kollegen besonders aus?
Bei Vonovia in Hannover arbeiten mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie alle vereint das unermüdliche Engagement und der Teamgeist, gemeinsam für unsere Kunden lebenswerte Quartiere und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Was verbinden Sie persönlich mit der Stadt Hannover?
Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität. Als wasserbegeisterte Kielerin liebe ich vor allem den wunderbaren Maschsee und das Maschseefestival, das jeden Sommer rund um den See stattfindet.
Wenn ich an Hannover denke, fallen mir aber auch sofort die Eilenriede, die zu den größten Stadtwäldern Europas gehört, das Landesmuseum und das Messegelände sowie die internationale Jazz-Szene ein.
Welche Klima-Themen finden Sie besonders wichtig?
Gebäude tragen einen großen Teil zu CO2-Emissionen bei. Deshalb setzen wir auf energetische Sanierungen. Sie sind eine wichtige Stellschraube, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Zudem helfen sie unseren Mieterinnen und Mietern, ihre Energiekosten deutlich zu senken. Wir modernisieren dabei mit Augenmaß, denn wir wissen: Die Möglichkeiten der Menschen, dafür höhere Mieten aufzubringen, sind begrenzt.
Was verbinden Sie persönlich mit der Stadt Hannover?
Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität. Als wasserbegeisterte Kielerin liebe ich vor allem den wunderbaren Maschsee und das Maschseefestival, das jeden Sommer rund um den See stattfindet.
Wenn ich an Hannover denke, fallen mir aber auch sofort die Eilenriede, die zu den größten Stadtwäldern Europas gehört, das Landesmuseum und das Messegelände sowie die internationale Jazz-Szene ein.
Wie gestaltet Vonovia die Zukunft in Hannover aktiv mit?
Hannover braucht neuen und bezahlbaren Wohnraum. Eine gute Antwort ist der Bau von Wohnungen für breite Schichten der Gesellschaft. Der Neubau ist jedoch nur ein Teil der Lösung: Um den Bedürfnissen und Ansprüchen der Menschen vor Ort gerecht zu werden, müssen wir Quartiere ganzheitlich betrachten.
Wenn wir neue Wohnungen schaffen, müssen wir also auch die lokale Verkehrsinfrastruktur, die Nahversorgung sowie das Zusammenleben im Quartier mitdenken. Bereits bestehende Potenziale eines Stadtteils können und sollten wir nutzen und weiterentwickeln, um eine attraktive Umgebung zu schaffen, in der unsere Mieterinnen und Mieter gerne und langfristig wohnen.
Gemeinsam mit der Stadt Hannover möchten wir diese Themen unter anderem am Leinhäuser Markt angehen. Er soll zum Mittelpunkt des Stadtteils, Treffpunkt und Nahversorgungszentrum werden.
Welche Klima-Themen finden Sie besonders wichtig?
Gebäude tragen einen großen Teil zu CO2-Emissionen bei. Deshalb setzen wir auf energetische Sanierungen. Sie sind eine wichtige Stellschraube, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Zudem helfen sie unseren Mieterinnen und Mietern, ihre Energiekosten deutlich zu senken. Wir modernisieren dabei mit Augenmaß, denn wir wissen: Die Möglichkeiten der Menschen, dafür höhere Mieten aufzubringen, sind begrenzt.
Was zeichnet die Arbeitsweise Ihrer Kolleginnen und Kollegen besonders aus?
Bei Vonovia in Hannover arbeiten mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie alle vereint das unermüdliche Engagement und der Teamgeist, gemeinsam für unsere Kunden lebenswerte Quartiere und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.
Mit Neubauten dem wachsenden Wohnungsmarkt gerecht werden
Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben. Mit unseren Neubauprojekten wollen wir dem wachsenden Wohnungsmarkt in Hannover gerecht werden. Dieser braucht vor allem kleinere, bezahlbare Wohnungen, in denen Studenten, Alleinstehende oder Senioren ein langfristiges Zuhause finden.
Um dies zu ermöglichen, hat Vonovia im Oktober 2020 den Spatenstich für drei neue Gebäude im Bereich Fuldaer Wende gesetzt. Bis 2022 entstehen hier 44 barrierefreie Wohnungen zwischen 28 qm und 74 qm sowie 44 neue PKW-Stellplätze.
Um die Revitalisierung eines ganzen Stadtteils geht es bei unserem Projekt Leinhäuser Markt am Kasseler Platz: Er soll mit einer zeitgemäßen Gestaltung sowie einem neuen modernen Wohn- und Geschäftshaus samt Gewerbe im Erdgeschoss zum Mittelpunkt des Stadtteils, Treffpunkt und Nahversorgungszentrum werden.

Vonovia unterstützt Bildungsinitiative mit Lernwohnung
Vonovia unterstützt die gemeinnützige Bildungsinitiative „Hallo Einstein“ mit einer kostenfreien Wohnung samt Küche – und ermöglicht damit Nachhilfeunterricht für rund 110 Schülerinnen und Schüler in Hannover-Roderbruch. Ein Großteil von ihnen stammt aus Familien mit Hartz-IV-Bezug und Migrationshintergrund.
Aufgrund sprachlicher Barrieren können ihre Angehörigen sie häufig nicht ausreichend bei Schularbeiten unterstützen. Damit die Schülerinnen und Schüler während der Corona-Pandemie nicht auf die benötigte Hilfe verzichten müssen, wurde das Betreuungsprogramm vorübergehend in eine Mischung aus Einzelförderung und Online-Kursen umgewandelt.
Das Hallo Einstein-Team leistet in der von Vonovia gestellten Lernwohnung eine wichtige Arbeit, hilft den Familien und erhöht so das Miteinander und den Wohnwert im Quartier.
Wichtiger Anlaufpunkt und sozialer Anker: Nähtreff für geflüchtete Mädchen und Frauen
Wenn die Nähmaschinen im Stadtteil Berenbostel-Kronsberg donnerstags rattern, treffen sich im Vonovia-Quartier wieder Frauen, hauptsächlich mit Migrationshintergrund, zum wöchentlichen Nähtreff. Als Teil des bundesweiten Programms „Jugend stärken im Quartier“ unterstützt das Gemeinschaftsprojekt von Vonovia, der Region Hannover und dem Ökumenischen Sozialprojekt Neuland die Teilnehmerinnen bei ihrer sozialen und beruflichen Integration.
Unter Anleitung einer gelernten Damenschneiderin und Modedesignerin sowie mit pädagogischer Begleitung haben die teilnehmenden Mädchen und Frauen in den vergangenen Monaten Handyhüllen, Bauch- und Einkaufstaschen genäht. Und Ihr Geschick darüber hinaus für die Gemeinschaft eingesetzt: Mehr als 700 dringend benötigte Mundschutzmasken haben die Teilnehmerinnen genäht – und diese an pflegebedürftige Personen, Senioren-Einrichtungen und Schulen im Quartier verteilt.
Das Angebot ist inzwischen zu einem wichtigen sozialen Anker für die Mädchen und Frauen geworden – sie freuen sich über die Abwechslung und das Miteinander im Quartier. Und wenn wöchentliche Gruppentreffen aufgrund von Corona-Beschränkungen vorübergehend nicht stattfinden können, werden die Teilnehmerinnen kurzerhand zu Hause mit Nähmaschine und Nähutensilien ausgestattet.



Mehr Natur im städtischen Wohnumfeld
Natur- und Umweltschutz mitten in der Stadt: In unseren Quartieren, darunter Mühlenberg, Lehrte und Garbsen, haben wir Wildblumenwiesen und Insektenhotels angelegt – und damit neue Lebensräume für Wildbienen errichtet. Diese dienen den kleinen Bestäubern als Nahrungsquelle und Unterschlupf und erleichtern ihnen so das Überleben im urbanen Umfeld. Dies kommt jedoch nicht nur den Wildbienen zugute – auch zahlreiche Vogelarten und ebenso unsere Mieterinnen und Mieter erfreuen sich an den blühenden Wiesen.
Dabei ist das Anlegen von Wildblumenwiesen im städtischen Umfeld gar nicht so leicht: häufig sind die Böden komplett überdüngt. Das erschwert das Wachstum der Wildblumen, die nährstoffarme Erde bevorzugen. Für die Wiesen und Beete in unseren Quartieren haben wir deshalb eine Saatenmischung verwendet, die speziell auf den Boden in Hannover abgestimmt ist. So hoffen wir, eine möglichst abwechslungsreiche und volle Blüte zu erreichen – für Bienen und Menschen.