Die baden-württembergische Landeshauptstadt ist eine Wirtschaftsmetropole und Standort zweier großer Autokonzerne sowie einiger Automobilzulieferer – doch nicht nur die Fahrzeugindustrie, auch viele mittelständische Unternehmen sind hier beheimatet. Neben einer starken Wirtschaft hat Stuttgart viel Grün und einige attraktive Naherholungsmöglichkeiten zu bieten. Ein breites Freizeit- und Kulturangebot rundet die Work-Life-Balance der Stuttgarter ab.

Stuttgart: die Stadt zwischen Wald und Reben
Stuttgart ist umringt von Weinterrassen und Wäldern. Auf etlichen Anhöhen und Aussichtspunkten, die über die zahlreichen Treppen zu erreichen sind, werden Sie für den Aufstieg mit einem wunderschönen Blick über den Talkessel belohnt. Etwa 600 dieser „Stäffele“, wie die Stuttgarter ihre vielen Treppen nennen, sind in der Stadt verteilt und verleihen ihr ein einzigartiges Flair. Auch Parks gehören zum Stadtbild: Überall im Stadtgebiet gibt es eine Vielzahl an Grünflächen – von kleinen grünen Oasen in den einzelnen Stadtteilen bis zu großen Parkanlagen des sogenannten „Grünen U“ – dem u-förmigen, acht Kilometer langen Grünzug, der aus sechs miteinander verbundenen Parkanlagen besteht.
Studentenstadt Stuttgart mit vielen Stadtfesten
Mehr als 80.000 Studenten leben in Stuttgart, im Großraum gibt es 14 Hochschulen. Dementsprechend ausgeprägt ist das Nachleben in der Neckarmetropole – zahlreiche Bars und Clubs sowie ein breites subkulturelles Angebot sind hier zu finden. Die Stuttgarter feiern zudem gerne im Freien: In der warmen Jahreszeit finden beispielsweise das Feuerseefest, das Internationale Trickfilm-Festival, das Stuttgarter Weindorf, das Marienplatzfest und viele weitere bunte Straßenfeste statt.
Schlösser und Museen in Stuttgart
Stuttgart beherbergt etliche Museen und einige Schlösser. Das Alte und das Neue Schloss beim Hauptbahnhof prägen zusammen mit dem Schlosspark den Charme der Innenstadt. Weitere sehenswerte Schlösser sind Schloss Hohenheim im Süden, Schloss Rosenstein im Nordosten sowie Schloss Solitude nordwestlich von Stuttgart. Für den Museumsbesuch sind unter anderem das Landesmuseum, das Kunstmuseum am Schlossplatz, die Staatsgalerie Stuttgart und das Linden-Museum für Völkerkunde zu empfehlen.
Kulinarische Genüsse in Stuttgart
Die schwäbische Küche ist bekannt für ihre deftigen Köstlichkeiten. Dazu gehören Maultaschen, Kässpätzle, Schwäbischer Zwiebelrostbraten, Schwäbischer Kartoffelsalat, Butterbrezeln und viele weitere Spezialitäten, die Sie in Stuttgart genießen können.

Mietwohnungen in Stuttgart für Paare
Paare, die einen aktiven Lebenswandel pflegen, fühlen sich in den zentralen Stadtteilen Stuttgarts wohl. Dazu gehören unter anderem Stuttgart Mitte, das Nordbahnhofviertel und Bad Cannstatt. Von hier aus sind zahlreiche kulturelle Angebote und Freizeitaktivitäten der Schwabenmetropole gut zu erreichen.
Für Paare sind Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnungen ideal – je nachdem, ob es beispielsweise ein zusätzliches Gäste- und Arbeitszimmer oder ein Hobbyraum als Rückzugsort geben soll.

Mietwohnungen in Stuttgart für Familien
Familien brauchen Platz: Drei bis vier Zimmer sollte eine Wohnung mindestens haben. Bei drei und mehr Kindern oder mehr Platzbedarf sind häufig sogar fünf Zimmer gewünscht – da kann sich die Wohnungssuche durchaus schwierig gestalten. Wenn Sie für Ihre Familie auf der Suche nach einer Mietwohnung in Stuttgart sind, schauen Sie sich das Wohnungsangebot von Vonovia an: Vielleicht finden Sie Ihr neues Zuhause bei uns!
Beliebte Stadtteile bei Familien sind Untertürkheim, Bad Cannstatt, das Nordbahnhofviertel und Weilimdorf:
- Untertürkheim bietet eine gute Lage mit Verkehrsanbindung und Nähe zur Daimler-Zentrale – ideal, wenn Mutter oder Vater hier beschäftigt sind.
- Bad Cannstatt ist der größte Stadtteil Stuttgarts. Er ist multikulturell und zentral gelegen, die Verkehrsanbindung zum Zentrum ist gut. Fußballfans freuen sich über das VfB-Stadion direkt um die Ecke.
- Das Nordbahnhofviertel ist ideal für Familien, die zentral wohnen möchten. Hier gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Einkaufszentrum Milaneo. Viele Altbauten verleihen dem Stadtteil seine urbane Gemütlichkeit.
- Familien, die gerne viel Grün um sich herum haben, werden sich in Weilimdorf wohlfühlen: Der Stadtteil im Nordwesten der baden-württembergischen Landeshauptstadt ist ländlich geprägt und ein beliebtes Naherholungsgebiet für Familien.

Mietwohnungen in Stuttgart für Singles
Unternehmungslustige Singles werden Stuttgart lieben. Schließlich hat die Stadt einige kulturelle Angebote und ein ausgeprägtes Nachtleben in petto.
Wer eine Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnung in zentraler Lage in Stuttgart sucht, sollte sich in Bad Cannstatt oder dem Nordbahnhofviertel umsehen. Wer es eher ländlich mag und gerne inmitten von Weinbergen wohnt, aber dennoch eine gute Verkehrsanbindung braucht, ist in Untertürkheim gut aufgehoben.

Mietwohnungen in Stuttgart für Studenten
Stuttgart ist eine Studentenstadt – entsprechend groß ist die Nachfrage nach geeignetem Wohnraum. Ob Wohngemeinschaft oder Einraumwohnung: Beliebte Stadtteile für Studenten sind Vaihingen, Möhringen und Plieningen. In Vaihingen befindet sich ein Campus der Universität Stuttgart. Möhringen und Plieningen bieten Nähe zur Universität Hohenheim.

Mietwohnungen in Stuttgart für Senioren
Viele Senioren schätzen es besonders, alle Geschäfte für den täglichen Bedarf in unmittelbarer Nähe zu haben. Eine gute Infrastruktur und medizinische Versorgung erleichtern älteren Menschen den Alltag. So sind sie weder auf ein Auto noch auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Beispielsweise der zentrale Stadtteil Nordbahnhofviertel oder Stuttgart Mitte erfüllen diese Kriterien. Doch auch wenn Sie eine ruhigere Wohnlage bevorzugen, werden Sie im Bestand von Vonovia fündig: So haben wir zum Beispiel in Vaihingen ein Hochhaus modernisiert, das nun barrierearme Zugänge hat.
Barrierearmes Wohnen zu ermöglichen, ist ein großes Anliegen von Vonovia – deshalb fördern wir den Bau altersgerechter Wohnungen im Rahmen von Neubauprojekten. Denn wir möchten, dass unsere älteren Mieterinnen und Mieter möglichst lang selbstständig und sorglos leben können.
Vonovia engagiert sich in Stuttgart
Menschen ein Zuhause geben – das haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Als eines der führenden Wohnungsunternehmen Deutschlands vermieten wir mehr als 500.000 Wohnungen in attraktiven Städten und Regionen des Landes – davon ca. 7800 in Stuttgart und Umgebung. Wir möchten, dass unsere Mieterinnen und Mieter sich wohlfühlen: Deshalb investieren wir kontinuierlich in Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

Drei Fragen an Michael Pfefferkorn
Der Regionalbereichsleiter im Interview
Welche Projekte gibt es gegenwärtig in Stuttgart?
Neben einigen bekannten Modernisierungsobjekten haben wir in Untertürkheim erstmalig bewohnte Mehrfamilienhäuser aufgestockt und so zusätzlichen Wohnraum in bereits vorhandenen Gebäuden geschaffen. Die neu entstandenen Wohnungen sind auch schon allesamt vermietet! Künftig werden wir sicherlich weitere Projekte dieser Art umsetzen, konkret geplant ist aktuell aber noch nichts.
Was verbinden Sie persönlich mit der Stadt Stuttgart?
Ich bin in Stuttgart geboren und mit der Stadt fest verbunden – meine Familie, Freunde und meine Arbeit sind hier. Seit nunmehr 24 Jahren arbeite ich in der Innenstadt und schätze die kurzen Wege: Ich bin schnell im Büro, hab es aber auch nicht weit zum Einkaufen, ins Grüne oder zum Theater. Und es gibt immer noch Neues zu entdecken – wie etwa die historische Standseilbahn am Waldfriedhof!
Was zeichnet die Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders aus?
Die Kolleginnen und Kollegen agieren als echtes Team, es herrscht ein freundliches und engagiertes Miteinander. Der Zusammenhalt zeigt sich auch daran, dass die Kollegen nicht nur berufliche Erfolge gemeinsam feiern, sondern sich nach der Arbeit auch mal privat treffen.
Was verbinden Sie persönlich mit der Stadt Stuttgart?
Ich bin in Stuttgart geboren und mit der Stadt fest verbunden – meine Familie, Freunde und meine Arbeit sind hier. Seit nunmehr 24 Jahren arbeite ich in der Innenstadt und schätze die kurzen Wege: Ich bin schnell im Büro, hab es aber auch nicht weit zum Einkaufen, ins Grüne oder zum Theater. Und es gibt immer noch Neues zu entdecken – wie etwa die historische Standseilbahn am Waldfriedhof!
Welche Projekte gibt es gegenwärtig in Stuttgart?
Neben einigen bekannten Modernisierungsobjekten haben wir in Untertürkheim erstmalig bewohnte Mehrfamilienhäuser aufgestockt und so zusätzlichen Wohnraum in bereits vorhandenen Gebäuden geschaffen. Die neu entstandenen Wohnungen sind auch schon allesamt vermietet! Künftig werden wir sicherlich weitere Projekte dieser Art umsetzen, konkret geplant ist aktuell aber noch nichts.
Was zeichnet die Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders aus?
Die Kolleginnen und Kollegen agieren als echtes Team, es herrscht ein freundliches und engagiertes Miteinander. Der Zusammenhalt zeigt sich auch daran, dass die Kollegen nicht nur berufliche Erfolge gemeinsam feiern, sondern sich nach der Arbeit auch mal privat treffen.
Vonovia in Kornwestheim: Neues Wohnen für Jung und Alt
In Kornwestheim, im direkten Einzugsgebiet von Stuttgart, entwickelt Vonovia eine Siedlung ehemaliger Eisenbahnerwohnungen aus den 1950er und 60er Jahren umfangreich weiter: Mit einer Investitionssumme von 31 Millionen Euro entsteht durch Modernisierung, Dachaufstockung und klimafreundlichem Neubau ein offenes und urbanes Wohnquartier.
Das Ziel: Wir wollen das Quartier familien- und generationsgerecht gestalten und unseren Teil zur Linderung der Wohnungsknappheit im Stuttgarter Raum beitragen.
Im Rahmen der Quartiersentwicklung werden 31 Bestandsgebäude energetisch modernisiert – durch den Einbau neuer Fenster und eines Wärmedammverbundsystem an den Fassaden. Neue Balkonbrüstungen und die Erneuerung der Eingangsbereiche gehören ebenfalls zum Maßnahmenpaket.
Insgesamt 24 neue Wohnungen haben wir durch zwei Neubauten im Quartier geschaffen – klimaneutral durch Holzbauweise. Die Zwei- bis Vier-Zimmerwohnungen sind 55 bis 95 Quadratmeter groß und allesamt barrierefrei. Damit sprechen wir eine vielfältige Mieterschaft an – von jungen Familien bis zu Senioren.
Weitere 62 neue Wohnungen entstehen durch Dachaufstockungen von 31 Bestandsgebäuden. Die Aufstockung erfolgt in Holzbauweise; das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern erzeugt auch ein gesundes und behagliches Wohnklima.
Im Rahmen der ganzheitlichen Quartiersentwicklung hat Vonovia auch ein modernes Freiflächenkonzept geplant: Das Wohnumfeld werten wir durch die Pflanzung neuer Bäume, Hecken und Sträucher auf, zudem bauen wir zwei Spielparcours für Kinder.
Auch das Thema Mobilität spielt eine wichtige Rolle: Deshalb stellen wir ein Carsharing-Auto im Quartier bereit.
Daneben errichten wir eine Ladesäule für E-Fahrzeuge sowie rund 290 Fahrradstellplätze. Damit es genug Parkmöglichkeiten für Autos gibt, errichten wir 111 zusätzliche Stellplätze, verteilt auf eine Tiefgarage und den Außenbereich.




