Hochhäuser charakterisieren die Skyline der Stadt: Mehr als zwei Dutzend Wolkenkratzer sieht man schon von Weitem in den Himmel ragen – umgangssprachlich wird Frankfurt deshalb auch Mainhattan genannt. Wer in einer modernen, weltoffenen und schnelllebigen Stadt wohnen will, ist hier richtig.

Frankfurt am Main: eine Stadt mit vielen Facetten
Den Charakter Frankfurts prägt zum einen das Bankenviertel mit seiner modernen Skyline und zum anderen die gemütliche Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und kleinen Gassen. Die Zeil, Frankfurts berühmte Einkaufsmeile, ist der ideale Ort für eine ausgedehnte Shoppingtour. Zudem ist Frankfurt eine multikulturelle Stadt: Menschen aus über 180 Nationen leben hier zusammen.
Kunst und Kultur in Frankfurt
Wer bei Frankfurt am Main nur an Banken denkt, übersieht die kulturelle Vielfalt, die die Stadt zu bieten hat. Die Frankfurter Oper, eines der bedeutendsten Musiktheater Europas, wurde wiederholt von der Zeitschrift Opernwelt als Opernhaus des Jahres ausgezeichnet.
Mehr als 60 Museen gibt es in Frankfurt, einige davon am berühmten Museumsufer. Straßenfeste wie die Luminale, das Opernplatzfest, der Christopher Street Day oder das Mainfest sorgen für Unterhaltung in den warmen Monaten. Im Winter laden mehrere Weihnachtsmärkte zum besinnlichen Geschenkkauf ein.
Auch das Nachtleben in der Mainmetropole ist aufregend: Etliche Bars und Clubs warten auf feierlustiges Publikum – und das nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in anderen Stadtteilen wie beispielsweise in Sachsenhausen oder Bockenheim.
Frankfurt, die Pendlerstadt
Jeden Tag strömen Hunderttausende Menschen aus dem Umland nach Frankfurt, um hier zu arbeiten. Tagsüber verwandelt sich die Stadt in eine Millionenmetropole. Dank der guten Verkehrsinfrastruktur kann der tägliche Ansturm jedoch gut bewältigt werden. Vor allem das dichte S-Bahn-, U-Bahn-, Straßenbahn- und Busnetz ermöglicht ein zügiges Vorankommen.
Frankfurt, das Tor zur Welt
Wen es in die Ferne zieht, dessen Weg führt häufig über Frankfurt: Die Stadt ist das Tor zur Welt – denn sie beherbergt den viertgrößten europäischen und den größten deutschen Flughafen. Hier starten und landen jedes Jahr nicht nur zig Millionen Passagiere, sondern auch Millionen Tonnen an Fracht.

Mietwohnungen in Frankfurt für Paare
Für unternehmungslustige Paare hat Frankfurt einiges zu bieten. Sowohl das kulturelle Angebot als auch das Nachtleben sind hier ausgeprägt. Wer gerne essen geht, wird in der Stadt am Main etliche Restaurants für jeden Geschmack und Geldbeutel finden. Paare wünschen sich meist eine Zwei- bis Drei-Zimmer-Wohnung – eine Wohnungsgröße, die in der Regel einfacher auf dem Markt zu finden ist als kleinere oder größere Wohnungen. In Frankfurt bieten sich diese Stadtteile für Paare an:
- Ostend: Der Stadtteil hat sich in den letzten Jahren zum In-Viertel entwickelt, in dem sich etliche Trendlokale, Clubs und Bars angesiedelt haben. Outlet-Geschäfte laden zum Einkaufsbummel ein. Viele Unternehmen wie Werbeagenturen, IT-Dienstleister und Filmproduktionen haben ihren Sitz in den alten Produktionshallen im Ostend.
- Nordend-West: Zentral gelegen, verkehrstechnisch gut angeschlossen, gemütlich, lebendig und grün – diese Eigenschaften schätzen die Bewohner des beliebten Stadtteils. Restaurants, Kneipen und Bars gibt es hier in großer Auswahl – ideal also für Paare, die gerne ausgehen.
- Innenstadt: Wer direkt am Puls der Stadt wohnen möchte, der ist in der Frankfurter Innenstadt gut aufgehoben. Shopping, essen gehen, feiern, flanieren: Hier ist immer etwas los und es gibt etwas zu unternehmen. Wer den Großstadttrubel liebt, wird hier glücklich.

Mietwohnungen in Frankfurt für Familien
Für Familien, die meist mindestens eine Vier-Zimmer-Wohnung benötigen, ist es nicht leicht, in Frankfurt eine Mietwohnung zu finden. Das Angebot an größeren Wohnungen ist per se kleiner – die relativ hohen Mietpreise in Frankfurt erschweren die Suche zusätzlich. Wer Glück hat und eine passende Wohnung findet, fühlt sich mit Kind und Kegel in diesen Frankfurter Stadtteilen wohl:
- Nordend-West: In diesem innenstadtnahen Stadtteil sind kinderfreundliche Wohngegenden mit viel Grün zu finden. Die Bevölkerung ist im Durchschnitt jünger als in anderen Teilen Frankfurts. Hier gibt es viele Kindertagesstätten und Schulen.
- Frankfurter Berg: Durch die Nähe zum Naherholungsgebiet Taunus und fernab des Trubels der Innenstadt eignet sich der Stadtteil für Familien, die mehr Ruhe in ihrem Alltag suchen. Hier gibt es Kindergärten, eine Grundschule und ein Jugendhaus sowie Einkaufsmöglichkeiten für die Dinge des täglichen Bedarfs.

Mietwohnungen in Frankfurt für Singles
Wer als Single eine Wohnung sucht, schaut sich in der Regel nach einer Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnung um. Viele Singles bevorzugen lebendige Viertel mit vielen Ausgehmöglichkeiten. Hier fühlen sich Frankfurter Singles wohl:
- Nordend-Ost: Breite Alleen mit vierstöckigen Häusern prägen das Bild des Viertels mit der höchsten Bevölkerungsdichte Frankfurts. Der lebendige Stadtteil hat neben Kneipen, Boutiquen und Cafés auch Grünflächen sowie eine hervorragende Verkehrsanbindung zu bieten.
- Bockenheim: Der bevölkerungsreichste Stadtteil Frankfurts hat alles, was man zum Leben braucht – Einkaufsmöglichkeiten, Kunst und Kultur, Kneipen und Parks. Das Quartier ist quasi eine kleine Stadt für sich. Wer dennoch in die Innenstadt möchte, gelangt dank der zentralen Lage zügig dorthin.
- Gallus: Das zentral gelegene und multikulturelle Viertel entwickelt sich zu einem Trendstadtteil sowohl zum Wohnen als auch zum Arbeiten. Das Quartier erstreckt sich hinter dem Gutleutviertel entlang des Mains – und besticht somit durch eine attraktive Lage.

Mietwohnungen in Frankfurt für Studenten
Studenten suchen meist nach Einraumwohnungen oder größeren WG-tauglichen Wohnungen. Frankfurt ist keine typische Studentenstadt, der Anteil Studierender an der Gesamtbevölkerung ist im Vergleich zu anderen Städten niedrig. Zudem sind die Mietpreise hoch. Doch das abwechslungsreiche Nachtleben und die vielen Unternehmen, die hier ansässig sind, machen die Stadt für viele attraktiv zum Studieren. Diese Stadtteile sind beliebt bei Studenten:
- Bornheim: Zwar ist der Uni-Campus hier vor einigen Jahren weggezogen, dennoch ist Bornheim ein attraktiver Stadtteil für Studenten. Fußballfans freuen sich über die Nähe zum Stadion des FSV Frankfurt. In Bornheim treffen Dorf und Stadt, Alt und Neu, Tradition und Trend aufeinander. In der Obere Berger Straße lässt es sich hervorragend shoppen und abends in einer Apfelweinwirtschaft mit Freunden treffen.
- Nordend: In Nordend leben viele Studenten. Sie sind in ihrer Freizeit in den zahlreichen Clubs, Bars und Cafés in der Berger Straße anzutreffen. Hier ist viel los und hier lässt sich das Studentenleben genießen. Dank der Parks ist eine kleine Auszeit im Grünen jederzeit möglich.
- Westend: Hier wohnen Studenten einen Katzensprung von der Goethe-Universität entfernt. Das Viertel ist in erster Linie ein Wohngebiet – durch die Nähe zur Innenstadt sind jedoch sowohl Einkaufsstätten als auch Ausgehmöglichkeiten schnell zu erreichen.

Mietwohnungen in Frankfurt für Senioren
Zwei-Zimmer-Wohnungen sind bei Senioren beliebt. Alle Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie Ärzte und Apotheken sind idealerweise fußläufig oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In Frankfurt fühlen sich Senioren in diesen Stadtteilen wohl:
- Seckbach: Nirgendwo in Frankfurt ist der Seniorenanteil größer als in dem kleinen dörflichen Stadtteil im Frankfurter Osten. Fachwerkhäuser, Grünanlagen und Denkmäler prägen das Bild des gemütlichen Viertels, das mit der Linie U4 an das Frankfurter U-Bahnnetz angeschlossen ist.
- Sachsenhausen: Aktive Senioren wohnen gerne in diesem Stadtteil, wo Alt und Jung aufeinandertreffen. In den gemütlichen Weinstuben des Viertels lässt sich der Abend genießen. Vor allem Alt-Sachsenhausen ist wohnlich und bietet eine hohe Lebensqualität auch für Menschen höheren Alters.
- Niederrad: Auch in Niederrad wohnen viele Senioren – hier ist etwa jeder dritte Einwohner älter als 65 Jahre alt. Im Kern von Niederrad sind zahlreiche Supermärkte und Fachgeschäfte zu finden. Es gibt einen Bahnhof, der von S- und Regionalbahnen angefahren wird.
Barrierearmes Wohnen zu ermöglichen, ist ein großes Anliegen von Vonovia – deshalb fördern wir den Bau altersgerechter Wohnungen im Rahmen von Neubauprojekten und Modernisierungen. Denn wir möchten, dass unsere älteren Mieterinnen und Mieter möglichst lang selbstständig und sorglos leben können.
Vonovia in Frankfurt
Menschen ein Zuhause geben – das haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Als eines der führenden Wohnungsunternehmen Deutschlands vermieten wir mehr als 500.000 Wohnungen in attraktiven Städten und Regionen des Landes – davon ca. 22.500 in Frankfurt am Main und Umgebung. Wir möchten, dass unsere Mieterinnen und Mieter sich wohlfühlen: Deshalb investieren wir kontinuierlich in Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

Vier Fragen an Henning Schulze
Der Regionalbereichsleiter im Interview.
Was zeichnet die Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders aus?
Das Team zeichnet sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft, durch Souveränität und Stabilität aus. Mich beeindruckt aktuell auch die Professionalität meines gesamten Bereichs mit dem Thema Corona.
Dabei hilft sicherlich der große Erfahrungsschatz, den das Team mitbringt: Das Führungsteam arbeitet im Durchschnitt seit 20 Jahren bei Vonovia.
Was bereitet Ihnen Freude an Ihrer täglichen Arbeit?
Ich bin stolz darauf, Vonovia im Rhein-Main-Gebiet vertreten zu dürfen und als Eigentümer etwas verändern zu können. Auch wenn es nicht immer einfach ist: Die Gespräche mit den verschiedenen Interessengruppen wie Mietergewerkschaft und -initiativen oder Politikern machen mir große Freude, denn Vonovia ist in vielen Bereichen vorbildlich.
Welche Projekte sind Ihnen in Frankfurt aktuell besonders wichtig?
Im Fokus stehen alle Projekte rund um die Themen Neubau und Energieeffizienz – wie beispielsweise die Aufstockung der Fritz-Kissel-Siedlung oder der Neubau in der Saalburgallee.
Wir tragen hier nicht nur zur Lösung einer angespannten Wohnungsmarktsituation bei, sondern helfen auch aktiv mit, die Energieziele der Bundesregierung zu erreichen.
Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Kundenzufriedenheit mit vielen kleinen Initiativen weiter auszubauen.
Wie gestaltet Vonovia die Zukunft in Frankfurt aktiv mit?
Wir entwickeln unser Portfolio entlang gesellschaftlicher Megatrends wie Energieeffizienz oder Elektromobilität. So planen wir beispielsweise Luft-Wasser-Wärmepumpen und begrünte Dächer für unseren Neubau „Saalburgallee“ – und sorgen damit für ein besseres, städtisches Mikroklima. Außerdem realisieren wir Mobilitätskonzepte mit E-Autos in der Fritz-Kissel-Siedlung.
Zudem agieren wir auf Augenhöhe mit Politik und Gesellschaft und stehen mit allen Akteuren im ständigen Dialog. Das bedeutet: Wir binden unsere Mieterinnen und Mieter in Modernisierungs- und Neubauprojekte früh ein, ebenso betreffende Ortsbeiräte. Mit regelmäßigen Mieter- und Quartierssprechstunden sorgen wir zudem für Präsenz und nehmen die Wünsche und Sorgen unserer Kundinnen und Kunden ernst.
Welche Projekte sind Ihnen in Frankfurt aktuell besonders wichtig?
Im Fokus stehen alle Projekte rund um die Themen Neubau und Energieeffizienz – wie beispielsweise die Aufstockung der Fritz-Kissel-Siedlung oder der Neubau in der Saalburgallee.
Wir tragen hier nicht nur zur Lösung einer angespannten Wohnungsmarktsituation bei, sondern helfen auch aktiv mit, die Energieziele der Bundesregierung zu erreichen.
Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Kundenzufriedenheit mit vielen kleinen Initiativen weiter auszubauen.
Was zeichnet die Arbeitsweise Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders aus?
Das Team zeichnet sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft, durch Souveränität und Stabilität aus. Mich beeindruckt aktuell auch die Professionalität meines gesamten Bereichs mit dem Thema Corona.
Dabei hilft sicherlich der große Erfahrungsschatz, den das Team mitbringt: Das Führungsteam arbeitet im Durchschnitt seit 20 Jahren bei Vonovia.
Wie gestaltet Vonovia die Zukunft in Frankfurt aktiv mit?
Wir entwickeln unser Portfolio entlang gesellschaftlicher Megatrends wie Energieeffizienz oder Elektromobilität. So planen wir beispielsweise Luft-Wasser-Wärmepumpen und begrünte Dächer für unseren Neubau „Saalburgallee“ – und sorgen damit für ein besseres, städtisches Mikroklima. Außerdem realisieren wir Mobilitätskonzepte mit E-Autos in der Fritz-Kissel-Siedlung.
Zudem agieren wir auf Augenhöhe mit Politik und Gesellschaft und stehen mit allen Akteuren im ständigen Dialog. Das bedeutet: Wir binden unsere Mieterinnen und Mieter in Modernisierungs- und Neubauprojekte früh ein, ebenso betreffende Ortsbeiräte. Mit regelmäßigen Mieter- und Quartierssprechstunden sorgen wir zudem für Präsenz und nehmen die Wünsche und Sorgen unserer Kundinnen und Kunden ernst.
Was bereitet Ihnen Freude an Ihrer täglichen Arbeit?
Ich bin stolz darauf, Vonovia im Rhein-Main-Gebiet vertreten zu dürfen und als Eigentümer etwas verändern zu können. Auch wenn es nicht immer einfach ist: Die Gespräche mit den verschiedenen Interessengruppen wie Mietergewerkschaft und -initiativen oder Politikern machen mir große Freude, denn Vonovia ist in vielen Bereichen vorbildlich.
Vonovia und Stadt Frankfurt vereinbaren Regelungen für bezahlbares und klimagerechtes Wohnen
Gemeinsam mit der Stadt Frankfurt haben wir im März 2021 gemeinsame Regelungen für klimagerechtes Wohnen zu fairen Preisen vereinbart – darunter die Begrenzung von Mietsteigerungen, die Unterstützung von Mieter:innen während Modernisierungen und eine engere Zusammenarbeit beim Thema Wohnraum für Wohnungslose.
In Ballungszentren wie in Frankfurt am Main sind Wohnungen knapp und die Nachfrage ist hoch. Steigende Mieten sind die Folge. In der Corona-Pandemie ist die Lage am Wohnungsmarkt für Mieter:innen besonders angespannt, und es können soziale und wirtschaftliche Notlagen entstehen. Dem wollen die Stadt Frankfurt und Vonovia gemeinsam entgegenwirken.
Beim Thema Modernisierungen – bis 2050 wollen wir einen CO2-neutralen Wohnungsbestand erreichen – geht es um sensibles Vorgehen mit den Mieter:innen auf der Baustelle. In der Vereinbarung haben wir daher festgeschrieben, dass wir Mieter:innen bei besonderen Belastungen aufgrund von Schmutz und Lärm während der Bauarbeiten Ersatzwohnungen anbieten, die Mieten nach Abschluss der energetischen Modernisierungen deckeln und uns um wirtschaftliche und soziale Härtefälle kümmern.
Vonovia stellt zudem 100 Wohnungen für Menschen bereit, die von Wohnungslosigkeit betroffen oder gefährdet sind. Sie erhalten in Zusammenarbeit mit der Sozialarbeit der Stadt zusätzliche Unterstützung.

Modernisierung in Frankfurt Westhausen Mit energetischen Modernisierungen fit für die Zukunft
Ballungsräume wie Frankfurt brauchen dringend zeitgemäßen und bezahlbaren Wohnraum – Neubauten allein reichen nicht aus, um den Bedarf langfristig zu decken. Deshalb setzt Vonovia sowohl auf Neubau als auch auf Instandsetzung und Modernisierung bestehender Gebäude. In Frankfurt haben wir seit 2016 mehr als 67 Millionen Euro in Sanierungsprojekte investiert – davon allein rund 15,3 Millionen Euro im Jahr 2020.
Durch energetische Modernisierungen können wir nicht nur die Lebensdauer der Gebäude verlängern und ein angenehmeres Raumklima in den Gebäuden schaffen, sondern auch den Energieverbrauch reduzieren – und damit einen wichtigen Beitrag für die Reduzierung der CO2-Emissionen leisten.
So sparen wir beispielsweise durch die energetische Modernisierung von 260 Wohnungen in Westhausen jährlich rund 100.000 kWh Energie – das entspricht etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 25 vierköpfigen Familien. Weitere 38 energieeffiziente Wohnungen entstehen bis 2022 im Rahmen eines rund zwölf Millionen Euro teuren Neubauprojekts im Frankfurter Ostend.

Modernisierung Carl-von-Weinberg-Siedlung
Nachdem die DeutscheWohnen im Dezember die Modernisierung der Carl-von-Weinberg-Siedlung in Frankfurt am Main angekündigt hat, gab Vonovia am 1.1.2023 den Startschuss für die Arbeiten. 105 Wohnungen sollen in der ersten Bauphase ab Anfang März mit einem Aufwand von rund 17 Millionen Euro energetisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Durch die energetische Sanierung soll deutlich Primär- und Endenergie eingespart und der CO2-Fußabdruck um über 75 % reduziert werden. Im Innenraum steht die Strangsanierung der Wasser- und Abwasserleitungen für Bäder und Küchen im Vordergrund. Hier können sich die Mieterinnen und Mieter über neue und größere Bäder freuen. Insgesamt hat das Quartier circa 400 Wohneinheiten, die Vonovia in den nächsten Jahren mit einer Investition von rund 70 Millionen modernisieren möchte, sollten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wieder entspannen.