Selbstorganisiert und bunt
Das ganze Jahr über werden immer Freitagvormittags im Fechenheimer Frauencafé verschiedene Vorträge, Workshops oder einfach ein gemeinsames Frühstück für interessierte Frauen aller Nationen angeboten. Sie dienen der Vernetzung der Nachbarschaft im Quartier und der Stärkung der Frauen in privaten und beruflichen Belangen.
„Der Workshop zur Erlernung der Ebru-Technik ging von den Frauen aus,“ betont Leonore Vogt, Leiterin des Nachbarschaftsbüros und Fechenheimer Quartiersmanagerin. Das Quartiersmanagement läuft unter der Trägerschaft des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt und Offenbach. Henrik Philipsen, Arbeitsbereichsleitung sozialraumorientiertes Arbeiten, ergänzt, dass die Frauen nicht nur das Workshop-Thema entwickelt haben, sondern auch das SeldArt-Atelier kontaktierten und alle notwendigen Absprachen dazu trafen. Somit werden die Ziele des Quartiersmanagements hinsichtlich des Erlebens der eigenen Selbstwirksamkeit, dem Setzen von neuen Impulsen und dem Erwerben von künstlerischen Fähigkeiten im Rahmen des „Frankfurter Programms - Aktive Nachbarschaft“ erfolgreich umgesetzt.
Vonovia Regionalleiterin Irina Hammen war beim Ebru-Workshop ebenfalls vor Ort und konnte sich vom bunten Treiben bei der jahrhundertealten Kunst des Papiermarmorierens ein Bild machen: „Wir freuen uns sehr, dieses besondere Projekt des Fechenheimer Frauencafés ermöglichen zu können. Kreativität und Kunst haben schon immer über den eigentlichen Schaffensprozess hinaus Menschen in Verbindung gebracht.“ Vonovia stellt u. a. seit Jahren dem Quartiersmanagement Fechenheim die Räumlichkeiten in der Leo-Gans-Straße grundmietfrei zur Verfügung.
Insgesamt hat Vonovia in Frankfurt einen Bestand von rund 16.100 Wohnungen.
Bild: Vonovia / Weller