Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Info Mietendeckel
  • Service-Nummer für unsere Kunden

    Egal, welches Anliegen Sie haben, wir kümmern uns darum! Sie erreichen unseren Kundenservice unter 0234 414 700 000.


    Suchen Sie eine Wohnung?


    Wir helfen gerne weiter! Bitte senden Sie Ihre Anfrage über das Online-Kontaktformular direkt im Wohnungs-Exposé.

    Bitte beachten Sie: Terminvergaben für Wohnungsbesichtigungen sind über die Servicehotline leider nicht möglich.

  • Schreiben Sie uns Ihre Anliegen per E-Mail

    Füllen Sie einfach die Felder des Formulars aus und senden Sie es ab. Wir kümmern uns darum!

         

    *Pflichtfelder

  • Vonovia vor Ort

    Sie sind auf Wohnungssuche? Oder Sie haben eine Wohnung und möchten mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort sprechen? Hier finden Sie das nächste Kundencenter in Ihrer Nähe.

  • Wichtige Informationen auf einen Blick

    Es ist gut, alles Notwendige direkt vor Augen zu haben. Deshalb haben wir die wichtigsten Downloads für Sie zusammengestellt.

    Über den folgenden Link finden sie alles auf einen Blick:

  • Antworten auf häufig gestellte Fragen

    Einige Fragen werden uns sehr häufig gestellt. Deshalb haben wir die Antworten übersichtlich in unseren FAQ zusammengestellt. Über den folgenden Link gelangen Sie zu den Antworten: 

  • Head

    MSG

Kundeninformation

Wohngeldreform: Wohngeld Plus für zwei Millionen Haushalte

Am 1. Januar 2023 tritt das Wohngeld-Plus-Gesetz in Kraft. Künftig haben zwei Millionen Haushalte mit kleinen Einkommen einen Anspruch darauf, einen Zuschuss zu ihren Wohnkosten vom Staat zu erhalten. Der Empfängerkreis wird damit verdreifacht. Zudem wird das neue „Wohngeld Plus“ deutlich höher ausfallen: Im Schnitt wird es verdoppelt. Die Kosten teilen sich Bund und Länder je zur Hälfte.

Wer ist künftig berechtigt? Wie hoch fällt das neue Wohngeld Plus aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema finden Sie auf dieser Seite.
Eine erste Orientierung bietet zudem der WohngeldPlus-Rechner des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Häufige Fragen und Antworten

Wer hat Anspruch auf Wohngeld?

Anspruch auf Wohngeld haben Haushalte mit einem geringen Einkommen – dazu zählen vor allem Familien und Alleinerziehende sowie Seniorinnen und Senioren.
Wohngeld wird als Mietzuschuss für Mieterinnen und Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers bzw. als Lastenzuschuss für Eigentümerinnen und Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung gezahlt.

Ob und in welcher Höhe ein Anspruch auf Wohngeld besteht, richtet sich nach drei Faktoren:

  • der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder,
  • der Höhe der zu berücksichtigenden Miete und
  • der Höhe des Gesamteinkommens.

Das Wohngeld für einen Haushalt berechnet sich nach einer gesetzlichen Formel, die diese Faktoren berücksichtigt.


Wer hat keinen Anspruch auf Wohngeld?

Keinen Anspruch auf Wohngeld haben Personen, die Transferleistungen beziehen, in denen die Unterkunftskosten bereits berücksichtigt sind, wie zum Beispiel

  • Bürgergeld, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem SGB II
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII
  • Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

sowie die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen.
Ebenfalls keinen Anspruch haben Studierende oder Auszubildende, denen BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe dem Grunde nach zusteht. Das Gleiche gilt für Auszubildende, die Leistungen im Rahmen des Förderprogramms MobiPro-EU des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erhalten, das junge Menschen aus der Europäischen Union dabei unterstützt, eine Ausbildung in Deutschland zu absolvieren.


Wieviel Geld bekommt ein Wohngeldhaushalt?

Der Wohngeldbetrag steigt von durchschnittlich rund 180 Euro pro Monat (ohne Reform) auf rund 370 Euro pro Monat. Das bedeutet mehr als eine Verdoppelung des bisherigen Satzes.
Die Höhe des Wohngeldes berechnet sich nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder, der Miethöhe (oder der Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum) sowie dem Gesamteinkommen der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder. Die genaue Wohngeldhöhe wird vom örtlichen Wohngeldamt geprüft und festgelegt.
Eine erste Orientierung bietet der vorläufige WohngeldPlus-Rechner des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Wie werden Wohngeldhaushalte bei den steigenden Heizkosten entlastet?

Mit dem neuen Wohngeld werden erstmals auch die Heizkosten bezuschusst. Dies geschieht in Form eines Pauschalbetrages von 2 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche als Zuschlag zur Wohngeldberechnung.

Zudem hat die Bundesregierung beschlossen, für die bisher rund 600.000 Wohngeldhaushalte für die Heizperiode von September bis Dezember 2022 einen zweiten Heizkostenzuschuss auszuzahlen. Einen ersten, einmaligen Heizkostenzuschuss haben Wohngeldempfänger bereits im Sommer 2022 erhalten.

Wann der Heizkostenzuschuss ausgezahlt werden soll, steht derzeit noch nicht fest. Wohngeldberechtigte müssen dafür aber keinen Antrag stellen – der Zuschuss wird automatisch über die jeweiligen Ämter herausgegeben.

Wo kann ich Wohngeld beantragen?

Wohngeld können Sie bei den örtlich zuständigen Wohngeldämtern der Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltungen beantragen. Dort gibt es die Antragsformulare und umfassende Beratung.

Warum ist es wichtig, seinen Rechtsanspruch auf Wohngeld zu prüfen?

Schon jetzt könnten mehr Haushalte in Deutschland vom Wohngeld profitieren. Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie wohngeldberechtigt sein könnten. Deshalb lohnt es sich für viele Menschen – egal ob Geringverdienende, Senioren, Alleinerziehende, Familien und auch Mindestlohnempfänger – über den Wohngeldrechner des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zu prüfen, ob sie einen Anspruch haben.

Hinweis

Ihre Anfrage wird geprüft

Wir bitten um Ihre Geduld. Wir überprüfen Ihre Anfrage. Bitte warten Sie die Überprüfung ab.

Bitte verlassen Sie die Seite nicht vor Beendigung der Prüfung, da der Vorgang sonst abgebrochen wird. Bitte führen Sie so lange keine weiteren Interaktionen oder eine Aktualisierung der Seite durch.