Anlässlich des Starts der Kampagne enthüllten Andrea Bosch, Mitarbeiterin bei Frauen helfen Frauen e.V., Karolin Tenbuß, Mitarbeiterin des städtischen Frauenhauses, und Silke Blankenhaus, Regionalleiterin Stuttgart bei Vonovia, ein Plakat, das Vonovia in den nächsten Tagen in allen Treppenhäusern des Bestands in Stuttgart aushängen wird. Zusätzlich werden alle Haushalte eine Postkarte erhalten. Neben Kontaktdaten finden sich auf den knapp 5.000 Postkarten und Plakaten auch konkrete Tipps für den Fall, dass Bewohner:innen Zeug:in von häuslicher Gewalt werden oder selbst betroffen sind. Silke Blankenhaus erklärt dazu: „Mit der Aufklärungskampagne wollen wir Betroffenen konkrete Anlaufstellen nennen, an die sie sich wenden können. Gleichzeitig möchten wir die gesamte Nachbarschaft für das Thema sensibilisieren. Die Botschaften sind klar: Schauen Sie nicht weg! Holen Sie sich und anderen Hilfe!“
Andrea Bosch fügt hinzu: „Mit der Aktion wollen wir weiter Aufmerksamkeit auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder lenken. Für Frauen ist der gefährlichste Ort nicht der dunkle Park, sondern das eigene Zuhause. Da Nachbar:innen oft die einzigen sind, die von häuslicher Gewalt mitbekommen, kommt einer sensiblen Nachbarschaft eine besonders wichtige Rolle zu.“
Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration, bekräftigt: „Die Stadt Stuttgart setzt sich konsequent für den Schutz von Frauen und Kindern ein. Denn jeder Fall von Gewalt im häuslichen Umfeld ist einer zu viel.“ Karolin Tenbuß schließt an: „Um betroffenen Frauen zu helfen, sind eine aufmerksame Nachbarschaft und Zivilcourage äußerst wichtig. Dafür will diese Kampagne sensibilisieren. Und sie will Betroffene ermutigen, Hilfe in Anspruch zu nehmen.“
Vonovia hat die Aufklärungskampagne in den vergangenen Wochen neben Stuttgart auch in Göppingen und Esslingen a.N. ausgerollt. Weitere Städte in Württemberg folgen.
Bild: Vonovia