Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Wohnen in Mainz

Wohnung in Mainz mieten: Leben in der Römerstadt an Rhein und Main

Mit rund 220.000 Einwohnern ist die Landeshauptstadt Mainz die größte Stadt von Rheinland-Pfalz. Zusammen mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden auf der anderen Rheinseite bildet Mainz ein länderübergreifendes Städtezentrum mit rund einer halben Million Einwohnern. Darüber hinaus gehört Mainz zum Rhein-Main-Gebiet – einer Metropolregion mit knapp 6 Millionen Einwohnern, zu deren Kernstädten auch Frankfurt am Main gehört.

Mainz ist eine beliebte Schwarmstadt: Sie wächst jedes Jahr um rund 2.000 Einwohner. Die Mainzer Wirtschaft ist stabil und wächst auf einem hohen Niveau – starke Wirtschaftsunternehmen, innovative Forschungseinrichtungen und hochkarätige Hochschulen ziehen vor allem hoch qualifizierte junge Menschen nach Mainz. Zudem blüht hier die Start-up-Szene und macht Mainz zu einem spannenden Biotech-Standort. Gleichzeitig wirkt die Stadt der steigenden Wohnungsnachfrage entgegen, indem zahlreiche Bauprojekte mit einer großen Zahl an öffentlich geförderten Wohnungen angestoßen werden.

Somit vereint Mainz die Gemütlichkeit einer mittleren Großstadt mit dem pulsierenden Leben und den zahlreichen Möglichkeiten eines Ballungsgebietes. Die ehemalige Römerstadt blickt auf eine über zweitausendjährige Geschichte zurück, die hier immer noch zu spüren ist. Die Mainzer Fastnacht ist eine der traditionsreichsten und größten Veranstaltungen ihrer Art: Jedes Jahr zur fünften Jahreszeit feiern die Mainzer fröhlich und ausgelassen.
Wenn Sie eine Wohnung in Mainz mieten möchten, werden Sie sicherlich im Mietangebot von Vonovia fündig. Vielleicht wartet hier Ihre Traumwohnung auf Sie!

 

Mietwohnungen in Mainz



Marktplatz von Mainz
Marktplatz von Mainz.

Mainz: die närrische Medienstadt mit historischem Erbe

Mogontiacum, Mogantia, Magonta, Meynce – im Laufe ihrer jahrtausendealten Geschichte hatte die Stadt Mainz viele Namen. Im Mainzer Dialekt sind heute noch zwei Varianten übrig geblieben: Meenz und Määnz. Welche der beiden die richtige ist, darüber sind sich die Mainzer nicht ganz einig. Worüber sich aber wahrscheinlich fast alle Einwohner der Stadt an Rhein und Main einig sind: Hier gibt es einiges zu sehen und zu erleben.

Die Mainzer Sehenswürdigkeiten

In der Mainzer Altstadt ist die Geschichte zu spüren. Historische Gebäude, Museen und Denkmäler prägen das Flair der Stadt. Zu den beliebtesten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Mainz gehört der Mainzer Dom St. Martin. Das gewaltige sakrale Bauwerk ist in seiner über tausendjährigen Geschichte immer wieder Bränden zum Opfer gefallen – und wurde jedes Mal wiederaufgebaut. Somit vereint das Gebäude mehrere architektonische Stile, von der Romanik über die Gotik bis hin zum Barock.

Das Kurfürstliche Schloss, die sogenannte Mainzer „Gut Stubb“, ist der bedeutendste Profanbau der Stadt. Es stammt aus der deutschen Spätrenaissance zur Blütezeit von Mainz als kurfürstliche Residenz. Mit seinen 75 Metern Länge auf der zum Rhein hingewandten Seite heißt das Schloss all diejenigen willkommen, die über die Theodor-Heuss-Brücke, eine der schönsten Brücken des Landes, nach Mainz kommen.

Der wohl berühmteste Mainzer war Johannes Gutenberg – der Erfinder des modernen Buchdrucks. Der Persönlichkeit, die von amerikanischen Journalisten in ihrem Buch über Menschen des vergangenen Jahrtausends als „Mann des Jahrtausends“ bezeichnet wird, hat die Stadt Mainz ein überlebensgroßes Denkmal aus Bronze gewidmet. Mehr über Gutenberg und den Buchdruck erfahren Besucher im Gutenberg-Museum, das sowohl von innen als auch von außen sehenswert ist.

Medienstadt Mainz

Gutenberg löste im 15. Jahrhundert eine Medienrevolution in Europa aus und setzte das Fundament für die moderne Medienkommunikation. Kein Wunder also, dass Mainz als Heimat Gutenbergs zur Medienstadt wurde. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten wie das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) oder der Südwestrundfunk (SWR) haben hier ihren Sitz. Hinzu kommen einige Radiostationen und große Verlagshäuser. In Mainz und Umgebung haben rund 630 Medienunternehmen ihren Firmensitz. Die Stadtverwaltung unterstützt den Ausbau bestehender Infrastruktur und fördert die Medienkultur in Mainz – eigens hierfür wurde im Jahr 1999 das Medienbüro gegründet.

Studentenstadt Mainz

Mit über 30.000 Studenten und einem breiten Angebot an Studiengängen ist die Johannes Gutenberg-Universität eine prägende Institution in Mainz. Weitere 5.500 Studenten zählt die Hochschule Mainz, die eng mit den Mainzer Wirtschaftsunternehmen zusammenarbeitet. Mainz gehört zu den zehn größten Hochschulstandorten Deutschlands. Der hohe Studentenanteil macht Mainz zu einer echten Studentenstadt, in der das Studentenleben pulsiert: Bars, Kneipen und Clubs bieten Abwechslung vom Unialltag.

Mainzer Fastnacht

Die Mainzer Fastnacht ist eine Institution und ein fester Bestandteil der Mainzer Kultur und Stadtgeschichte. Neben Köln und Düsseldorf gehört Mainz zu den Hochburgen der fünften Jahreszeit. Sowohl die Saalfastnacht mit ihren zahlreichen Fastnachtssitzungen als auch die Straßenfastnacht, in der Narren die Stadt übernehmen, sind feste Bestandteile des traditionellen Volksfestes.

Marktplatz von Mainz
Marktplatz von Mainz.

Die Ortsbezirke in Mainz

Die Stadt Mainz ist aufgeteilt in 15 linksrheinische Ortsbezirke:

Altstadt

In der Altstadt ist die Mainzer Geschichte lebendig: Historische Bauwerke, moderne Gebäude, urige Fachwerkhäuser, kleine Gassen und eindrucksvolle Plätze prägen das Bild des Stadtkerns.

Bretzenheim

Bretzenheim ist eines der ältesten Dörfer Rheinhessens uns eine traditionsreiche Weinbaugemeinde. Wer hier wohnt, weiß vermutlich den historischen und dörflichen Charakter des heutigen Mainzer Stadtteils zu schätzen und genießt dennoch die Nähe zur Innenstadt.

Drais

Weite Felder und Obstbaumwiesen charakterisieren den kleinsten Mainzer Stadtteil Drais. Er befindet sich auf einer Anhöhe im südwestlichen Stadtgebiet. Wer auf dem Mainzer Wochenmarkt regionale Kirschen, Spargel und Erdbeeren kauft, hat gute Chancen, dass sie in Drais angebaut wurden.

Ebersheim

Ebersheim beherbergt das größte Weinanbaugebiet in Mainz. Der höchstgelegene und ländlich geprägte Ortsbezirk liegt am weitesten außerhalb der Stadt und wird als Tor nach Rheinhessen, dem größten Weinbaugebiet Deutschlands, bezeichnet.

Finthen

Finthen ist der westlichste Stadtteil von Mainz und gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten der Region: Bereits vor 4.000 Jahren lebten hier Menschen, wie Funde belegen. Der Bezirk ist landwirtschaftlich geprägt und vor allem für den Finther Spargel bekannt, der sich über die Grenzen von Mainz hinaus großer Beliebtheit erfreut. Ein Highlight ist auch er historische Ortskern.

Gonsenheim

Gemessen an der Einwohnerzahl ist Gonsenheim im Westen der zweitgrößte Stadtteil von Mainz. Geschichte und Moderne treffen in dem Stadtteil zusammen, der fast eine kleine Stadt in sich ist. Der Lennebergwald, auch Gonsenheimer Wald genannt, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Das Binnendünengebiet Große Sand hat eine vielfältige Flora zu bieten.

Hartenberg-Münchfeld

Hartenberg-Münchfeld, auch HAMÜ genannt, ist zwischen der Altstadt und Gonsenheim gelegen. Ein beliebter Ort für kleine Auszeiten ist der Hartenbergpark: Hier gibt es unter anderem einen Wasserspielplatz, Liegewiesen, Rodelhänge, Grillplätze und mehr. In Hartenberg-Münchfeld sind Einrichtungen wie das Medienhaus des Südwestrundfunks, die Landeszentralbank und das Künstlerquartier Alte Patrone beheimatet.

Hechtsheim

Flächenmäßig ist das südlich gelegene Hechtsheim der größte Ortsbezirk von Mainz. Hier befindet sich das größte Gewerbegebiet von Mainz, in dem Medien-, Forschungs- und IT-Unternehmen ihren Sitz haben. Als Kontrast dazu ist der Stadtteil ebenfalls von der Landwirtschaft und dem Weinbau geprägt.

Laubenheim

Das im südlichen Mainz gelegene Laubenheim besticht zum einen durch die Nähe zur Innenstadt und zum anderen durch die schönen Wohn- und Naherholungsgebiete. Vier barocke Höfe prägen das Ortsbild. Volksfeste wie das Rebblütenfest und die Laubenheimer Kerb sind über die Grenzen des Stadtteils hinaus bekannt und gerne besucht. Kontakte knüpfen Einwohner auch in den zahlreichen Vereinen, die es in Laubenheim gibt.

Lerchenberg

Lerchenberg liegt hoch über der Stadt. Die sogenannte Jubiläumssiedlung war ein Geschenk an die Mainzer zur 2.000-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1962. Lerchenberg hat viel Grün und das Naherholungsgebiet Ober-Olmer-Wald liegt in der Nachbarschaft. Das Markenzeichen von Lerchenberg ist das Areal des Fernsehsenders ZDF.

Marienborn

Marienborn liegt im Südwesten von Mainz und gehört zu den kleineren Stadtteilen. Charakteristisch für das eher dörflich geprägte Marienborn ist der mittelalterliche Grundriss mit typischen mitteldeutschen Gehöften rund um die Kirche. Hier gibt es ein reges Vereinsleben und beliebte Feste wie die Marienborner Kerb oder den Weihnachtsmarkt.

Mombach

Das im Norden von Mainz gelegene Mombach ist ein wichtiger Industrie- und Gewerbestandort der Stadt. Doch auch die Landwirtschaft spielt hier eine Rolle. In Mombach liegt zum Teil das Naturschutzgebiet Mainzer Sand. Der Stadtteil grenzt ans Rheinufer, wo es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und Wassersportvereine gibt. Zudem zeichnet Mombach sich durch eine gute Infrastruktur mit Kindergärten, Schulen, Sportanlagen und Einkaufsmöglichkeiten aus.

Neustadt

Nordwestlich der Altstadt entlang des Rheins liegt Neustadt, der Mainzer Ortsbezirk mit den meisten Einwohnern. Gründerzeitliche Wohngebäude mit prächtigen Fassaden und die imposante Christuskirche prägen das Bild. Gemütliche Plätze, Kneipen, Cafés und kleine Geschäfte machen den Stadtteil besonders sympathisch.

Oberstadt

Mainz-Oberstadt grenzt südlich an die Altstadt, Neustadt und Hartenberg-Münchfeld. Auf dem Gebiet von Oberstadt befindet sich der Ursprung der damaligen römischen Siedlung – was an vielen Stellen noch heute zu erkennen ist. Hier befindet sich auch der Campus der Johannes Gutenberg-Universität.

Weisenau

Weisenau, im Südosten von Mainz am Rhein gelegen, erinnert an ein Fischerdorf. Dennoch ist die Nähe zur Innenstadt gegeben, ebenso wie eine gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, Kindergärten, Schulen sowie zahlreichen Vereinen aus den Bereichen Sport, Musik und Kultur.


Pärchen in der Wohnung

Mietwohnungen in Mainz für Paare

Eine Drei-Zimmer-Wohnung mit Balkon in zentraler Lage – das wünschen sich viele Paare in Mainz. Zwar liegt der Mietspiegel in der Landeshauptstadt über dem Durchschnitt und die Lage ist eher angespannt, wie in den meisten deutschen Großstädten. Doch mit etwas Glück finden Sie in Mainz genau die Mietwohnung, die Sie sich vorgestellt haben. Beliebte Mainzer Stadtteile für Paare sind unter anderem:

  • Gonsenheim
  • Bretzenheim
  • Hechtsheim
Pärchen in der Wohnung

Familie in der Küche
Familie in der Küche

Mietwohnungen in Mainz für Familien

Der Platzbedarf von Familien ist groß – vier Zimmer sollte eine Wohnung für eine vierköpfige Familie schon haben. Darüber hinaus ist aber die Infrastruktur ein wichtiges Kriterium – Kindergärten, Schulen, Freizeitmöglichkeiten, Vereine und Grünanlagen sind bei Familien gefragt. In diesen Mainzer Stadtteilen fühlen sich Familien wohl:

  • Gonsenheim
  • Hartenberg-Münchfeld
  • Mombach
  • Weisenau

Frau im Homeoffice

Mietwohnungen in Mainz für Singles

Singles wohnen häufig gerne dort, wo das Leben pulsiert. Mainz hat als Großstadt zahlreiche Ausgehmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten zu bieten. Zentrale Stadtteile für Unternehmungslustige sind:

  • Altstadt
  • Neustadt
  • Hartenberg-Münchfeld
  • Oberstadt
Frau im Homeoffice

Freundinnen in der Küche
Freundinnen in der Küche

Mietwohnungen in Mainz für Studenten

Mehr als 40.000 Studenten lernen in Mainz – die meisten davon an der Johannes Gutenberg-Universität, die zu den zehn größten Unis Deutschlands gehört. Bei so vielen Studenten ist die Nachfrage nach Ein-Zimmer-Wohnungen und WGs in der Stadt groß. Besonders in diesen Stadtteilen fühlen sich Mainzer Studenten wohl:

  • Hartenberg-Münchfeld
  • Neustadt
  • Oberstadt

Senioren in der Wohnung

Mietwohnungen in Mainz für Senioren

Zwei bis drei Zimmer reichen vielen Senioren aus. Je nachdem, ob sie allein oder zu zweit Leben oder vielleicht ein platzintensives Hobby haben, darf es auch ein Zimmer mehr sein. Ein Balkon oder Garten ist immer gern gesehen, jedoch nicht in jeder Mietwohnung vorhanden. Diese Stadtteile eigenen sich unter anderem aufgrund ihrer Infrastruktur gut zum Wohnen für Senioren:

  • Mombach
  • Weisenau
  • Laubenheim
  • Gonsenheim

Barrierearmes Wohnen zu ermöglichen, ist ein großes Anliegen von Vonovia – deshalb fördern wir den Bau altersgerechter Wohnungen im Rahmen von Neubauprojekten und Modernisierungen. Denn wir möchten, dass unsere älteren Mieterinnen und Mieter möglichst lang selbstständig und sorglos leben können.

Senioren in der Wohnung

Vonovia in Mainz

Menschen leben gern in Mainz. Die Mentalität in der Universitätsstadt und rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt ist bodenständig. Jung und Alt leben einträchtig miteinander und lassen in der fünften Jahreszeit den politischen Karneval hochleben. Dabei kommt während des restlichen Jahres die Gemütlichkeit nicht zu kurz. „Weck, Worscht un Woi (Brötchen, Wurst und Wein)“ gehören zum liebenswerten Mainzer Lebensstil.

Vonovia besitzt knapp 1.500 Wohnungen in Mainz. Damit sich unsere Mieterinnen und Mieter bei uns wohlfühlen, investieren wir kontinuierlich. Wohnraum schaffen wir durch klimaverträgliche Neubauten oder Aufstockungen von Bestandsgebäuden. Sanierungen und energetische Modernisierungen ergänzen unser zeitgemäßes Wohnangebot. Veränderungen am historischen Wohnbestand von Mainz führen wir behutsam durch – bei denkmalgeschützten Gebäuden in enger Absprache mit dem Denkmalamt.

In unseren Quartieren gestalten wir das Zusammenleben aktiv mit - durch attraktive Kommunikationsflächen oder Förderung von Vereinen.
Besonders freuen wir uns über viele lange Mietverhältnisse in Mainz: Durchschnittlich finden Menschen 15 Jahre bei Vonovia in Mainz ein Zuhause. Das längste Mietverhältnis dauert bereits 67 Jahre.

Vor Ort in Mainz
"Die Themen Klimaschutz und Bezahlbarkeit von Wohnung schließen sich nicht aus."
Henning Schulze, Regionalbereichsleiter in Mainz
Interview schließen
Interview öffnen
Henning Schulze, Regionalbereichsleiter Rhein-Main
Fünf Fragen an Henning Schulze:
Was zeichnet die Stadt Mainz besonders aus?
Neben der Nähe zum Rhein fällt mir spontan die Mainzer Mentalität ein: Die Menschen hier sind offen, gelassen und gesellig. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz bietet außerdem viel Kultur, Geschichte und Veranstaltungen.

Was verbinden Sie persönlich mit der Stadt Mainz?
Ich bin in Mainz geboren und nahe der Stadt aufgewachsen. Die Mainzer Fastnacht war für mich schon immer ein tolles Erlebnis und wenn ich das Schloss und den Rhein sehe, fühle ich mich zuhause.

Welche Projekte sind Ihnen in Mainz aktuell besonders wichtig?
Die Schaffung von neuem und bezahlbarem Wohnraum steht auf unserer Agenda ganz oben. Dazu gehört beispielsweise das Projekt am Linsenberg.

Wie gestaltet Vonovia die Zukunft in Mainz aktiv mit?
Wir investieren in energetische Sanierungen und altersgerechte Umbauten und halten unsere Wohnungen auf aktuellem Stand. So bieten wir unseren Mieterinnen und Mietern ein langfristiges Zuhause. Zudem schaffen wir neuen Wohnraum und wirken damit der Wohnungsknappheit entgegen.

Wie setzt sich Vonovia in Mainz für das Klima ein?
Wir tragen vor allem durch unsere Investitionen in einen klimafreundlichen Gebäudebestand zum Schutz des Klimas bei.
Zudem realisieren wir moderne Energiekonzepte: Wir installieren Photovoltaikanlagen auf unseren Dächern, so z.B. in unserem Pilotprojekt Gründirektstrom in der Carl-Benz-Straße und sorgen so für eine nachhaltige Wärmeversorgung.
Einen weiteren Beitrag leisten wir mit Dach- und Fassadenbegrünungen sowie wilden Wiesen in unseren Beständen.
Vonovia-Büro in Mainz

Vonovia Büro in Mainz: Sprechstunden in Zentrumsnähe

Ein gutes Miteinander mit Mieterinnen und Mietern ist Vonovia wichtig. Unsere Objektbetreuer sind vor Ort in den Wohnungen und Quartieren erste Ansprechpartner.

Für manche Anliegen suchen Menschen gerne das persönliche Vier-Augen-Gespräch. Dafür steht im zentral gelegen Büro von Vonovia in der Nähe des Mainzer Hauptbahnhofs ein Team aus Bewirtschaftern, Technikern und Objektbetreuern unseren Mieterinnen und Mietern zur Verfügung. Sobald es die Corona-Regelungen erlauben, bieten wir wieder Mietersprechstunden in der Schottstraße 9 an.


Badezimmer auf Mieterwunsch
Badezimmer auf Mieterwunsch

Individuelle Gestaltung Ihres neuen Zuhauses

Unsere Kundenservices für die von Ihnen gewünschte individuelle Gestaltung Ihrer neuen Wohnung sind vielfältig. Beispiele:

  • Vonovia stellt Ihnen die technische Infrastruktur für ein eigenes Netzwerk zur Verfügung. Unsere Multimedia-Pakete ergänzen dieses Angebot sinnvoll.
  • Sie träumen von einem modernisierten Bad im neuen Design? Wir entwickeln mit Ihnen unbürokratisch und schnell ein Bad nach neuesten Standards.
  • Bevor Sie bei uns in eine Leerwohnung einziehen, können wir diese nach Ihren Wünschen hochwertig sanieren.

Sprechen Sie uns an. In einem Gespräch klären wir, welche Ihrer Wünsche gemeinsam umsetzbar sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese Dienstleistungen nicht in allen Wohnungen anbieten können.

Projekte und Engagement in Mainz

Fehlermeldung
Keine Einträge verfügbar