Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Regeln in der Mietwohnung
  • Service-Nummer für unsere Kunden

    Egal, welches Anliegen Sie haben, wir kümmern uns darum! Sie erreichen unseren Kundenservice unter 0234 414 700 000.


    Suchen Sie eine Wohnung?


    Wir helfen gerne weiter! Bitte senden Sie Ihre Anfrage über das Online-Kontaktformular direkt im Wohnungs-Exposé.

    Bitte beachten Sie: Terminvergaben für Wohnungsbesichtigungen sind über die Servicehotline leider nicht möglich.

  • Schreiben Sie uns Ihre Anliegen per E-Mail

    Füllen Sie einfach die Felder des Formulars aus und senden Sie es ab. Wir kümmern uns darum!

         

    *Pflichtfelder

  • Vonovia vor Ort

    Sie sind auf Wohnungssuche? Oder Sie haben eine Wohnung und möchten mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort sprechen? Hier finden Sie das nächste Kundencenter in Ihrer Nähe.

  • Wichtige Informationen auf einen Blick

    Es ist gut, alles Notwendige direkt vor Augen zu haben. Deshalb haben wir die wichtigsten Downloads für Sie zusammengestellt.

    Über den folgenden Link finden sie alles auf einen Blick:

  • Antworten auf häufig gestellte Fragen

    Einige Fragen werden uns sehr häufig gestellt. Deshalb haben wir die Antworten übersichtlich in unseren FAQ zusammengestellt. Über den folgenden Link gelangen Sie zu den Antworten: 

  • Head

    MSG

Ratgeber

Mythen und Irrtümer: Was ist in einer Mietwohnung erlaubt?

Immer wieder kommt bei Mietern die Frage auf: Was ist in einer Mietwohnung erlaubt, und was nicht? Darüber kursieren viele Mythen und Irrtümer. Wahrscheinlich deshalb, weil es im Mietrecht häufig kein klares Ja oder Nein gibt. Wenn Sie also Zweifel haben, schauen Sie in der Hausordnung oder im Mietvertrag nach, oder fragen Sie Ihren Vermieter! Sprechen Sie auch mit Ihren Nachbarn: Viele Missverständnisse und Auseinandersetzungen lassen sich mit einem sachlichen Gespräch aus der Welt schaffen. Jeder sollte um ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis bemüht sein: Das Ziel ist, ein harmonisches Miteinander zu schaffen, bei dem die Nachbarn gegenseitig Rücksicht aufeinander nehmen.




Freunde in der Wohnung
Freunde in der Wohnung

Freunde und andere Gäste: Wie lang darf mein Besuch bleiben?

Sie dürfen so oft Besuch empfangen, wie Sie möchten. Natürlich sollten Sie auch hier auf die Lautstärke achten und die Ruhezeiten einhalten. Der Besuch darf auch mal länger bleiben – sogar mehrere Wochen. Allerdings gibt es hier Grenzen: Nach ungefähr sechs bis acht Wochen Aufenthalt gilt der Gast nicht mehr als Gast, sondern als Mitbewohner.


Wenn der Mieter vermietet: Darf ich Untermieter aufnehmen?

Wenn Sie ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihre Wohnung unterzuvermieten, muss der Vermieter in der Regel zustimmen. Das ist der Fall, wenn Sie zum Beispiel in finanzielle Not geraten sind, ein Mitbewohner aus der Wohnung ausgezogen ist oder Sie sich für Studium oder Job vorübergehend im Ausland aufhalten. Sie dürfen dann aber nur einen Teil der Wohnung untervermieten und müssen den Rest selbst nutzen – wenn auch nur für die Lagerung der eigenen Möbel, bis Sie beispielsweise aus dem Ausland zurückkehren. Die komplette Wohnung dürfen Sie ohne Zustimmung Ihres Vermieters nicht weitervermieten. Auch in diesem Fall gilt: Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter – gemeinsam finden Sie sicherlich eine Lösung!


Wohnung wird gestrichen

Hämmern, schrauben, streichen: Was darf ich in meiner Wohnung verändern?

Kleine Schönheitsreparaturen, wie ein neuer Anstrich der Wände, dürfen Sie als Mieter selbstverständlich vornehmen. Sie sind sogar dazu verpflichtet, Ihre Wohnung zu renovieren, wenn sie nach Jahren abgewohnt aussieht. Auch ein neuer Boden oder Bohrlöcher in der Wand sind in Ordnung – Ihr Vermieter darf allerdings beim Auszug verlangen, dass Sie den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.

Umbaumaßnahmen, die in die Bausubstanz eingreifen, sind nur mit der Zustimmung des Vermieters zulässig: Wenn Sie also Wände einreißen, Löcher in die Außenfassade bohren oder das Bad neu fliesen möchten, fragen Sie unbedingt vorher nach!

Sie möchten Ihre Wohnung renovieren? Schauen Sie sich unsere Renovierungstipps an!

Wohnung wird gestrichen

Hund im Garten
Hund im Garten

Hund, Hamster & Co: Darf ich in meiner Wohnung Haustiere halten?

Kleine Haustiere wie Hamster, Zierfische oder Wellensittiche dürfen ohne Erlaubnis Ihres Vermieters bei Ihnen einziehen – die Anzahl muss aber im Rahmen der üblichen Haustierhaltung bleiben, die Nachbarn dürfen nicht gestört werden und die Tiere dürfen keine Schäden an der Wohnung verursachen. Wünschen Sie sich einen Hund oder eine Katze, brauchen Sie die Zustimmung Ihres Vermieters. Ein generelles Verbot von Tierhaltung im Mietvertrag ist unwirksam.

Achtung: Wenn Sie ein Haustier haben und ein Netz auf dem Balkon installieren möchten, muss Ihr Vermieter zustimmen. Denn es handelt sich dabei um eine Veränderung der Mietsache.



Heißer Rost: Darf ich auf dem Balkon grillen?

Gibt es in Ihrem Mietvertrag eine Klausel, die das Grillen verbietet, müssen Sie sich daran halten. Ist im Vertrag kein Grillverbot zu finden, dürfen Sie den Grill anwerfen. Aber auch hier gilt: Nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn! Vermeiden Sie eine starke Rauch- und Geruchsentwicklung. Zudem ist das Grillen mit festen und flüssigen Brennstoffen nicht erlaubt. Halten Sie sich auch bei der Grillparty an die vorgegebenen Ruhezeiten. Unser Tipp: Mit einem Elektrogrill entstehen keine Rauchschwaden, die zu den Nachbarn ziehen können!


Frau arbeitet im Homeoffice
Frau arbeitet im Homeoffice

My home is my office: Darf ich in meiner Wohnung arbeiten?

Wenn Sie typische Büroarbeit am Schreibtisch oder Computer erledigen und keinen Kundenbesuch empfangen, dürfen Sie selbstverständlich im Homeoffice arbeiten. Bei Berufen, die mit einem hohen Geräuschpegel verbunden sind, wie es beispielsweise bei Musiklehrern oder Tagesmüttern der Fall ist, müssen Vermieter und Nachbarn zustimmen. Gleiches gilt für Tätigkeiten mit Laufkundschaft oder weiteren Mitarbeitern: Wenn aufgrund Ihrer Arbeit regelmäßig Personenverkehr im Haus herrscht, darf der Vermieter das unterbinden. Fragen Sie ebenfalls nach, wenn Sie eine Firmentafel oder ein Klingelschild anbringen möchten!


Blauer Dunst: Darf ich in meiner Wohnung rauchen?

Das Rauchen in der Wohnung und auf dem Balkon ist grundsätzlich erlaubt. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Umgebung vom Tabakrauch nicht beeinträchtigt wird: Zieht der Rauch beispielsweise durchs offene Fenster in eine andere Wohnung oder in den Hausflur und die Nachbarn fühlen sich gestört, müssen Sie dafür sorgen, dass das nicht mehr passiert. Im Treppenhaus und Aufzug gilt natürlich ein striktes Rauchverbot!



Hinweis

Ihre Anfrage wird geprüft

Wir bitten um Ihre Geduld. Wir überprüfen Ihre Anfrage. Bitte warten Sie die Überprüfung ab.

Bitte verlassen Sie die Seite nicht vor Beendigung der Prüfung, da der Vorgang sonst abgebrochen wird. Bitte führen Sie so lange keine weiteren Interaktionen oder eine Aktualisierung der Seite durch.