Besserer Zugang zu E-Mobilität
„Die Mobilitätswende ist ein wichtiger Bestandteil unserer Quartiersentwicklung. Mit der neuen Ladesäule bieten wir eine unkomplizierte und attraktive Möglichkeit, E-Mobilität im Alltag zu nutzen“, erklärt Frank Kretschmer, Regionalleiter von Vonovia.
Technische Ausstattung und Nutzungsmöglichkeiten
Die neue Quartiersladesäule verfügt über zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 kW. Damit können Elektrofahrzeuge effizient und vergleichsweise schnell geladen werden. Das Angebot steht allen Anwohnenden offen – unabhängig davon, ob sie Mieter bei Vonovia sind oder nicht. Der Betrieb erfolgt mit Vonovia Grünstrom und damit zu 100% aus erneuerbaren Energien.
Die Bedienung der Ladestation ist einfach und flexibel: Neben gängigen Ladekarten verschiedener Roaming-Anbieter kann der Ladevorgang auch direkt per Giro- oder Kreditkarte gestartet und bezahlt werden – ganz ohne vorherige Registrierung. Damit schafft Vonovia eine barrierearme Nutzungsmöglichkeit für alle, die auf Elektromobilität setzen.
Nachhaltige Aufwertung des Quartiers
Die Quartiersladesäule ergänzt weitere Maßnahmen, mit denen Vonovia das Wohnumfeld in Wedding schrittweise aufwertet. Neben der Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur plant das Unternehmen, die Ladeinfrastruktur künftig weiter auszubauen. Zusätzlich haben Mieterinnen und Mieter die Möglichkeit, auf Wunsch Wallboxen, also eigene Ladestationen, direkt an ihrem Wohngebäude installieren zu lassen.
Mit dieser Initiative setzt Vonovia ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur klimafreundlichen Gestaltung des Quartiers.
Bild: Vonovia / Offenblende