Klimaschutz durch Fernwärme
Für die Anbindung des bestehenden Nahwärmenetzes mit rund 40 Immobilien an der Elisabeth-von-Thadden-Straße und der Geschwister-Scholl-Straße wird die EVL einen Netzanschluss an der Übergabestation von Vonovia errichten. Der Wechsel von Gas auf Fernwärme schont Ressourcen und senkt den Ausstoß von Treibhausgasemissionen: In Alkenrath reduziert die Umstellung die CO₂-Emissionen im Vonovia-Bestand um rund 25 Prozent.
„Wir sind froh, unseren Mieterinnen und Mietern künftig Wohnungen mit Fernwärme anbieten zu können. Das Projekt zeigt, dass Partner auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung gemeinsam gut vorankommen", erklärt Sascha Steiner.
Wichtiger Schritt für die Wärmewende
Mit dem Vorhaben ersetzt die Abwärme bei rund 600 Wohneinheiten fossile Energieträger. Dabei beträgt die Anschlussleistung der klimafreundlichen Wärmeversorgung 1,4 Megawatt. „Wir machen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Wärmewende“, ergänzt Thomas Eimermacher.
Nachhaltige Wärmeversorgung für Leverkusen
Fernwärme ist aufgrund ihres niedrigen Primärenergiefaktors ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Rund drei Viertel der gelieferten Fernwärme in der Region Leverkusen stammen aus dem Müllheizkraftwerk des Entsorgungsunternehmens AVEA, in dem Strom und Wärme im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess erzeugt werden. Ein weiteres Viertel wird in drei Gasheizwerken der EVL bereitgestellt. Dieser Anteil soll perspektivisch durch erneuerbare Energien und industrielle Abwärme ersetzt werden, sodass die Netze bis 2045 klimaneutral sind.
Bild: EVL