Letzte Arbeiten am historischen Brunnen in Rastatt
Der Pumpbrunnen – bestehend aus einer Brunnenröhre und einem Schwengel aus Gusseisen – stammt vermutlich aus der alten Festungsanlage Bastion 12. Der für damalige Zeiten typische Brunnen versorgte die in den Festungswerken dienenden Soldaten mit Trinkwasser. „Nach der Niederschlagung der Revolution 1849 wurden daraus auch die gefangenen Freiheitskämpfer und ihre Bewacher mit Wasser versorgt“, weiß Irmgard Stamm, Vorsitzende des Historischen Vereins Rastatt.

Teammitglieder des historischen Vereins Rastatt und Vonovia feiern die erfolgreiche Aufstellung des Brunnens am Cavalier I
Neue Heimat am Cavalier 1
Im Jahr 1960 wurden die Bastion 12 und der Brunnen zugunsten des Hallenbades Alohra entfernt. Der Historische Verein bewahrte den Brunnen auf und konnte ihn nach Zustimmung der Stadt nun aus dem Dornröschenschlaf wecken: Mithilfe eines Krans haben Vereinsmitglieder den 200 Kilogramm schweren und frisch restaurierten Brunnen in einen betonierten Schacht gesetzt.
„Der Brunnen am Cavalier I ist die ideale Kulisse, um die Geschichte der Freiheitsfestung Rastatt und der Badischen Revolution zu erzählen. Auch wenn er nicht an das Grundwasser angeschlossen ist, gewährt er gute Einblicke in die Lebensverhältnisse unserer Vorfahren“, freut sich Katharine Caulder, Regionalleiterin von Vonovia. Mit öffentlichen Führungen bietet der Historische Verein Interessierten die Möglichkeit, den Brunnen aus direkter Nähe zu besichtigen.
Bild: Vonovia