Impulse für mehr Zusammenarbeit
Bereits im vergangenen Jahr hatte es Gespräche zwischen dem Vonovia Team und der Straso gegeben, um Möglichkeiten der Wohnraumvermittlung für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten auszuloten. Im Rahmen einer Fachtagung im Mai 2025 schilderte Anna Ostrouchow, Regionalbereichsleiterin bei Vonovia, warum das Unternehmen auch an Menschen in dieser Lebenssituation vermietet und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden.
„Wir schaffen Lebensräume“
„Wie schaffen wir Wohnraumzugänge für Menschen, die auf dem regulären Wohnungsmarkt kaum eine Chance haben? Diese Frage beschäftigt uns bei Vonovia sehr“, sagt Anna Ostrouchow. „Gesellschaftliche Verantwortung bedeutet für Vonovia, mehr zu tun als nur Wohnungen zu verwalten – wir möchten echte Lebensräume schaffen.“
Bis Ende 2024 konnte Vonovia bundesweit fast 700 wohnungslosen Menschen eine Wohnung vermitteln. „Ein starkes Zeichen dafür, was möglich ist, wenn Wohnungswirtschaft und soziale Akteure gemeinsam handeln“, so Ostrouchow weiter. Besonders beeindruckt habe sie der Austausch mit Betroffenen: „Die Erfahrungsberichte von Menschen, die nach Jahren der Wohnungslosigkeit wieder ein Zuhause gefunden haben, haben mich tief bewegt.“
Gemeinsam mehr erreichen
„Die Gespräche mit Vonovia waren von Anfang an konstruktiv und auf Augenhöhe“, berichtet Mike Wacker, Abteilungsleiter der Straßensozialarbeit Göttingen. „Uns verbindet das Ziel, Menschen in schwierigen Lebenslagen nicht nur kurzfristig zu unterstützen, sondern ihnen langfristige Perspektiven zu bieten. Der Diakonie ist dabei wichtig, dass in dieser Zusammenarbeit vor allem die betroffenen Menschen fair behandelt werden. Die Spende für das Essensangebot ist dabei ein wichtiges Signal der Wertschätzung und Partnerschaft.“
Über die Straßensozialarbeit (Straso)
Die Straso ist eine Einrichtung des Diakonieverbandes im Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Göttingen-Münden für niedrigschwellige, aufsuchende Sozialarbeit. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Lebenslage der von Wohnungslosigkeit betroffenen und bedrohten Menschen zu verbessern. Dafür stehen vielfältige Hilfsangebote zur Verfügung. Zu Menschen, die die Einrichtung aufsuchen und zu diejenigen, die ihren Lebensmittelpunkt auf Straßen/im öffentlichen Raum haben, werden Kontakte aufgebaut. Bei Bedarf werden diese begleitet und/oder beraten und ihnen Wege in ein eigenständiges Leben gezeigt, so dass sie die Chance haben, aktiv ihre Zukunft zu gestalten.
Bild: Vonovia / Socher