Der Fokus liegt auf dem Schutz der Kinder
Es geht vor allem um Kinder im Alter zwischen 0 und 9 Jahren. Papilio konzentriert sich auf den Umgang mit Gefühlen, das Erlernen sozialer Regeln in der Gruppe sowie kreatives Spielen ohne Spielmaterial. In Zusammenarbeit mit der Augsburger Puppenkiste entstand beispielsweise die Geschichte „Paula und die Kistenkobolde“, die den Kindern auf spielerische Weise den Umgang mit Emotionen aufzeigt. Basis der Anwendung von Papilio-Programmen in KiTas und Grundschulen sind entsprechende Fortbildungen für Erzie-her:innen und Lehrer:innen, die von erfahren Trainer:innen angeboten werden.
Auf Spenden angewiesen
Papilio entstand 2002 zunächst als wissenschaftliches Projekt, bis 2010 der gemeinnützige Verein Papilio e.V. gegründet wurde und 2019 in eine gemeinnützige GmbH überging. Die Spenden helfen dem Unternehmen dabei, dass Kinder, egal aus welchen Verhältnissen sie kommen, die Chance erhalten, ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten. Papilio hat in Baden-Württemberg bereits zahlreiche Erzieher:innen und Lehrkräfte erfolgreich fortgebildet und ist mit seinen Programmen in 17 KiTas und Schulen vertreten.
