Für das Projekt setzt das Unternehmen auf moderne Standards in Bezug auf nachhaltige Bauweise sowie zukunftsfähige Strukturen im Wohnumfeld und die Anbindung für Mieterinnen und Mieter. „Wir freuen uns mit unserem Neubauprojekt an der Saalburgallee dem angespannten Wohnungsmarkt in Frankfurt neue Mietwohnungen zu bieten. Sie werden hier mehr denn je gebraucht. Außerdem erfüllen sie einen hohen Nachhaltigkeitsstandard“, sagt Henning Schulze, Regionalbereichsleiter von Vonovia.
Die neuen Gebäude ergänzen am Standort die bestehende Bebauung und schließen die Lücke im Norden der Zeilenbauten. Zudem wird der Innenhof barrierefrei über eine Rampenanlage erschlossen und durch neue Spielflächen verbessert. Neben Car-Sharing-Stellplätzen, die für Elektromobilität vorgerüstet sind, achtet das Unternehmen bei der Wohnumfeldgestaltung auch auf eine ausreichende Anzahl von Fahrradstellplätzen sowie Verweilflächen für das Quartier.
Mit der U-Bahnhaltestelle „Eissporthalle“ gibt es außerdem eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Durch eine freiwillige Mietpreisverpflichtung möchte Vonovia insbesondere Eltern mit ihren Kindern in den insgesamt neun familiengerechten Wohnungen ein bezahlbares Zuhause bieten.
Nachhaltig innen und außen
Vonovia setzt in der Saalburgallee nicht nur in den Außenbereichen mit Fahrrad- und Car-Sharing-Stellplätzen auf Nachhaltigkeit. Durch hochwärmegedämmte Fassaden mit Holzfaserdämmplatten und innovative Heiztechnik mit Luft-Wasser-Wärmepumpe erfüllen die drei Neubauten die KfW55-Standards. Die begrünten Dächer speichern Regenwasser und verbessern das städtische Mikroklima. „Wohnraum, der heute geschaffen wird, muss das Thema Nachhaltigkeit im Fokus haben“, erklärt Henning Schulze. Vonovia investiert in das Projekt an der Saalburgallee rund 12 Mio. Euro.
