Das ODH-Projekt in Bochum-Weitmar
Vonovia hat den Anspruch, in der Energiewende Vorreiter zu sein. Deshalb setzen wir auf erneuerbare Energien und testen neue Technologien in Bezug auf Energiesteuerung und Energieverbrauch. So haben wir in unserem Quartier in Bochum-Weitmar gemeinsam mit den renommierten Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und unserem Praxispartner Ampeers Energy das Forschungsprojekt ODH@Bochum-Weitmar gestartet. Es ist einzigartig in Deutschland und wird mit 5,3 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW gefördert.
Das Projekt läuft seit September 2019 über drei Jahre und hat das Ziel, Strom, Wärme und Mobilität auf Quartiersebene zu koppeln und so ökologisch und ökonomisch vorbildliche Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist die Erzeugung von Strom durch eigene Photovoltaik-Anlagen. Dieser CO2-neutral gewonnene Strom wird unter anderem zur Wärmeerzeugung in unserer neugebauten Energiezentrale der Zukunft verwendet, um die angeschlossenen Gebäude des Quartiers nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Darüber hinaus planen wir den Einsatz von E-Autos beim Aufbau eines Carsharingangebots. Mit dem lokal erzeugten Strom können darüber hinaus durch bereitgestellte Ladeinfrastruktur die E-Autos unsere Mieterinnen und Mieter sowie die E-Autos, die wir im Rahmen des E-Carsharings anbieten, geladen werden.
Darüber hinaus planen wir noch weitere Services, wie zum Beispiel neue Mieterstrommodelle und neuartige Konzepte für eine Quartiers-App. Außerdem arbeiten wir an der Entwicklung einer selbstlernenden Software, mit der Energie im Quartier intelligent gesteuert werden kann. Zudem entwickeln wir eine Software für die integrale Quartiersplanung, die aus einer Vielzahl an möglichen technologischen Geräten die optimalen Techniken für das Quartier zur Verfügung stellt. Damit alle unsere Quartiere von den Erkenntnissen des Forschungsprojektes ODH@Bochum-Weitmar profitieren können, ist für jeden der genannten Bausteine ein Know-how Transfer von den Forschungspartnern an die Vonovia geplant.
Durchgeführt wird das Projekt unter dem Dach des Open District Hub e.V. Der ODH ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für das Gelingen der Energiewende und die Entwicklung lebenswerter, klimaneutraler Städte und Regionen engagiert. Mit mehr als 40 Mitgliedsorganisationen aus Forschung und Wirtschaft sucht der Verein nach innovativen Lösungen zur Sektorenkopplung im Quartier. Vonovia gehört zu den Gründungsmitgliedern des ODH.