Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Nachhaltigkeitsstrategie
Verantwortung und Nachhaltigkeit

Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Vonovia ist Teil der Gesellschaft. In unserem täglichen Handeln erfüllen wir das Grundbedürfnis von Menschen nach Wohnen. Als nachhaltig und verantwortungsvoll agierendes Wohnungsunternehmen sehen wir uns in einer besonderen Verpflichtung gegenüber unseren mehr als einer Million Kundinnen und Kunden in Deutschland, Österreich und Schweden - und gleichzeitig gegenüber der Gesellschaft, der Umwelt und den Aktionärinnen und Aktionären.

Wir wissen: Unsere Unternehmensentscheidungen haben immer Auswirkungen auf Menschen und Quartiere, auf die Umwelt und das Klima. Insbesondere bei der Modernisierung von Gebäuden und der Gestaltung von Quartieren wägen wir diese Auswirkungen sorgfältig ab. Denn der Schutz von Umwelt und Klima soll Hand in Hand gehen mit unserer Verantwortung für sicheres und gutes Wohnen zu fairen Preisen. Dies verstehen wir unter nachhaltigem Wohnen.

Als langfristig orientiertes Immobilienunternehmen ist es unser Ziel, wirtschaftliches Handeln in Einklang zu bringen mit gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung sowie klimabezogenen bzw. ökologischen Zielsetzungen. Wir fühlen uns den Grundsätzen der sozialen Marktwirtschaft und der Wirtschaftlichkeit verpflichtet. So übernimmt Vonovia Verantwortung als Anbieterin von bezahlbaren Wohnungen, als Dienstleisterin, als Bauherrin und Entwicklerin - aber auch als Arbeitgeberin, gesellschaftliche Akteurin und Ansprechpartnerin vor Ort in den Quartieren. Nachhaltigkeit bedeutet für uns, so zu wirtschaften, dass unsere Geschäftstätigkeit langfristig einen möglichst hohen gesamtgesellschaftlichen Nutzen stiftet. An diesem Anspruch wollen wir uns messen lassen. Er soll von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter gelebt werden.

Die Erreichung der Ziele aus dem Pariser Klimaschutzabkommen sehen wir als eine der großen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Wir möchten dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie richten wir daher an internationalen Standards, wie an den globalen Zielen einer nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (UN), aus. Wir treiben dort Entwicklungen voran, wo wir mit unseren rund 500.000 Wohnungen in Deutschland und einer Vielzahl von Neubauprojekten die größte Wirksamkeit entfalten können. Dabei richten wir unsere Aktivitäten an den Menschen und ihren jeweiligen Lebenssituationen aus und wollen zu einem gelingenden Zusammenleben in einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft beitragen.



Kunden von Vonovia mit Objekbetreuer
Objektbetreuer im Austausch mit Kunden.

Wohnraum und Kunden

Mit unseren Unternehmensaktivitäten erfüllen wir eines der elementarsten Grundbedürfnisse – jenes nach Wohnen. So divers unsere Mieterschaft ist, so unterschiedlich sind auch die jeweiligen Bedarfe und Lebensumstände unserer Kunden. Analog dazu sind auch die regionalen Wohnungsmärkte, auf denen wir agieren, von unterschiedlichen Herausforderungen geprägt. Insbesondere in urbanen Ballungsräumen wird verfügbarer Wohnraum zusehends knapper bei gleichbleibend hoher Nachfrage. Dies geschieht in einem allgemeinen Kontext sich verschärfender Klimaschutzanforderungen – was jedoch gerade im Gebäudesektor kostenintensiv ist.

Insbesondere bei Modernisierungen gilt es daher, auf die individuellen Leistungsmöglichkeiten unserer Mieter Rücksicht zu nehmen, um keinen unserer Kunden zu verlieren. Denn für uns ist es von grundlegender Bedeutung, unseren Mietern eine langfristige Wohnperspektive anbieten zu können. Eine grundsätzliche Herausforderung in diesem Handlungsfeld besteht somit darin, ein nach wie vor breites Angebot an Wohnungen zu fairen und transparenten Preisen bereitstellen zu können, welches sich gleichzeitig an unserem Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2045 ausrichtet.

Kunden von Vonovia mit Objekbetreuer
Objektbetreuer im Austausch mit Kunden.

Eltingviertel in Essen
Eltingviertel in Essen.
Eltingviertel in Essen
Eltingviertel in Essen.

Gesellschaft und Beitrag zur Stadtentwicklung

Wir bieten den Menschen in unseren Quartieren ein Zuhause. Hier sollen sie eine gute Nachbarschaft finden. Hier sollen sie sich wohlfühlen. Hier darf generationenübergreifend gelebt werden. Dazu entwickeln wir eine auf die individuellen Herausforderungen eines jeden Quartiers abgestimmte Infrastruktur, die an den Bedürfnissen unserer Mieterinnen und Mieter ausgerichtet ist. Die bauliche Gestaltung - auch zu Aspekten des Klimaschutzes (z.B. bei Modernisierungen) und soziale Angebote und Kooperationen mit Akteuren vor Ort werden darauf abgestimmt. Unsere Wohnumfelder und Grünflächen gestalten wir so, dass sie Diversität, Teilhabe und urbanes Zusammenleben stärken und auch unter Biodiversitäts-Gesichtspunkten zukunftsfähig sind.

Weiterführende Links:



Richtfest Neubau in Kornwestheim
Neubau in Kornwestheim.

Nachhaltiges Bauen und Entwickeln

Mit unseren Neubauprojekten schaffen wir dringend benötigten neuen Wohnraum - insbesondere in Ballungsgebieten. Bei der Entwicklung neuen Wohnraums stellen wir eine optimierte energetische Gestaltung sowie eine ressourcenschonende und umweltbewusste Bauweise in den Vordergrund.

Mit Neubauaktivitäten schafft Vonovia auf energie- und ressourcenschonende Weise neuen Wohnraum zu fairen Preisen, der insbesondere in Ballungsgebieten dringend benötigt wird. Bei unseren Neu- und Umbauprojekten kommen daher einer optimierten energetischen Gestaltung, dem Einsatz erneuerbarer Energien sowie einer ressourcenschonenden und umweltbewussten Bauweise mit dem zunehmenden Fokus auf die Verwendung nachwachsender Rohstoffe wichtige Schlüsselfunktionen zu. Diese setzen wir nicht zuletzt auch für die Entwicklung und Planung nutzungsneutraler Grundrisse, die für verschiedene Lebensentwürfe bedarfsgerecht beschaffen sind, sowie den Bau barrierearmer Wohntypen gezielt ein. Auf diese Weise verfolgen wir eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Strategie, die Wirtschaftlichkeit mit Klimaneutralität auf dem Weg unseres Zielpfades bis 2045 kombiniert (siehe Klimapfad).

Wir legen großen Wert auf die Gestaltung des Wohnumfelds und die Erhaltung von Biodiversität (siehe Projektkasten „Wohnen am Wasser: Schwammstadt 52° Nord“). Zahlreiche Objekte sind mit Grünflächen versehen, die auf Erdgeschossebene, Dach- oder Fassadenflächen als natürlicher Lebensraum für Flora und Fauna dienen. Neben optischen Effekten bieten die Begrünungen auch praktischen Mehrwert, indem sie z. B. den Ablauf von Regenwasser in die teils überlastete städtische Kanalisation verzögern und einen erheblichen Beitrag zum Mikroklima, insbesondere zur Vermeidung von Wärmeinseleffekten in dicht bebauten Gebieten, leisten. Zudem wird auch in der Bauphase auf Ressourcenschonung und Umweltschutz geachtet.

Weiterführende Links:


Richtfest Neubau in Kornwestheim
Neubau in Kornwestheim.

Photovoltaikanlage in Dresden
Photovoltaikanlage in Dresden.
Photovoltaikanlage in Dresden
Photovoltaikanlage in Dresden.

Umwelt und Klima

Als Marktführer der Wohnungswirtschaft wollen wir ein zentraler Treiber für Klimaschutz sein. Wir verfolgen das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2045 gemäß 1,5°C-Zielsetzung der Bundesregierung. Zur CO2-Reduktion in unseren Gebäuden setzen wir auf energetische Modernisierungen und die Entwicklung sowie den Einsatz innovativer Technologien. In unseren Quartieren treiben wir den Ausbau erneuerbarer Energien und Photovoltaik sowie klimaschonender Mobilitätskonzepte voran.

Das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes behalten wir mit Hilfe unseres 2020 entwickelten „Vonovia Klimapfades“ kontinuierlich im Blick. Der Zielpfad ist ein Ergebnis interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen der Vonovia sowie der zusätzlichen Expertise aus der Wissenschaft (Fraunhofer Institut ISE) und dient uns als handlungsleitendes Instrument zur Erreichung unserer Klimaziele. Eine zentrale Erkenntnis, die sich aus den umfassenden Szenario-Analysen abgezeichnet hat, ist die Verfolgung einer Strategie, die neben dem Ausbau der energetischen Sanierungen auch auf den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien sowie neuer Technologien wie Sektorenkopplung oder ganzer Quartierssysteme setzt.

Im Rahmen energetischer Sanierungen ermöglicht es uns ein speziell entwickeltes Dekarbonisierungstool, das Konzernziel auf die Regionen und Quartiere herunterzubrechen und differenzierte Lösungskonzepte aufzuzeigen. Das Tool wird von uns stetig weiterentwickelt, um die ideale Schnittmenge zwischen CO2-Zielen und Wirtschaftlichkeit aufzuzeigen und somit eine optimale Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Unsere Vonovia Quartiere stehen als Ganzes im Mittelpunkt unserer Nachhaltigkeitsbetrachtungen und -maßnahmen. Somit sind sie auch zentraler Dreh- und Angelpunkt bei der Erforschung und Entwicklung smarter Lösungen für mehr Klima- und Umweltschutz in unserem Portfolio. Denn erst wenn wir in größeren Maßstäben denken, entfalten neue Lösungsansätze ihr volles Potenzial und Synergien können besser identifiziert und genutzt werden. Auch auf gesetzlicher bzw. wirtschaftlicher Ebene besitzt die Quartiersperspektive eine wichtige Hebelwirkung, da Richtlinien und Förderinstrumente ihren Fokus zunehmend an der Quartiersebene ausrichten (z.B. GEG). Dieser Umstand stärkt erneut unseren Quartiersansatz und unterstreicht die holistische Perspektive in der Entwicklung unseres Ansatzes.

Unser Klimapfad

Weiterführende Links:



Mitarbeiter:innen des Technischen Services
Mitarbeiterin und Mitarbeiter des Technischen Service.

Unternehmenskultur und Mitarbeiter:innen

Im Vordergrund unserer Unternehmenskultur stehen die Elemente Wertschätzung, Leistung, Verantwortung und Teamgeist. Durch sie können wir den Herausforderungen der Branche wie dem zunehmenden Fachkräftemangel begegnen und unsere Unternehmensziele erreichen. Dazu benötigen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Weg langfristig mit uns gehen. Wir wollen ein attraktiver Arbeitgeber sein und passen uns den sich verändernden aktuellen Anforderungen sowie jenen der nachkommenden Generationen an. Die Vielfalt in unserer Belegschaft und in unserem Führungsteam sehen wir dabei als große Stärke und Chance, die wir gezielt fördern wollen.

Neben der Zufriedenheit der aktuell vorhandenen Belegschaft möchten wir auch qualifizierte neue Talente an uns binden. Der Fachkräftemangel ist für uns besonders in handwerklichen Berufen spürbar. Unseren Mitarbeitenden eine wertschätzende, offene Arbeitsumgebung mit angemessenen Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, ist uns daher ein zentrales Anliegen. Dabei wollen wir möglichst viele Potenziale heben. Das sehen wir insbesondere bei Frauen, die im Handwerk noch immer unterrepräsentiert sind – und sprechen diese Zielgruppe daher besonders an. Im Zentrum unserer Arbeit stand im Jahr 2021 die Rekrutierungskampagne „Hand aufs Werk“. Unter diesem Motto sollen im Rahmen der Kampagne mehr Menschen von einem Einstieg in die handwerklichen Berufsgruppen bei Vonovia überzeugt werden.

Die Ausbildung und Weiterqualifizierung unserer Mitarbeitenden ist vor allem aus Gründen der langfristigen Bindung an unser Unternehmen wichtig. Beides hilft uns, dem Risiko des Fachkräftemangels adäquat zu begegnen und die professionelle Entwicklung der Belegschaft zu unterstützen. Besonders bei handwerklichen Berufen setzen wir auf Ausbildungsperspektiven direkt bei Vonovia, da wir die Nachwuchsentwicklung als wirksamen Hebel betrachten. Indem wir selbst Nachwuchstalente nach interner Bedarfslage qualifizieren, reduzieren wir unsere Abhängigkeit vom externen Arbeitsmarkt und sichern unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig.

Weiterführende Links:


Mitarbeiter:innen des Technischen Services
Mitarbeiterin und Mitarbeiter des Technischen Service.

Perspektiven Klimaneutralen Wohnens
Klimakonferenz von Vonovia.
Perspektiven Klimaneutralen Wohnens
Klimakonferenz von Vonovia.

Unternehmensführung und verantwortungsvolles Wirtschaften

Wir sehen uns als vertrauensvoller und verlässlicher Partner für all unsere Stakeholder. Es ist uns wichtig, dass diese uns auch so wahrnehmen und erleben. Das Einhalten von Gesetzen und Verordnungen ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich. Eine ebenso große Bedeutung haben unsere eigenen nachhaltigen Leitlinien, nach denen wir unser Handeln und unsere Entscheidungen konsequent ausrichten. In unserer Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte (gleichzeitig Konzernrichtlinie) bekennen wir uns zu unserer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht gegenüber unseren Mitarbeitenden und im Umgang mit unseren Geschäftspartnern.

Wir passen unser Compliance Management System (CMS) stetig an aktuelle Richtlinien und Gegebenheiten an und entwickeln es weiter. So stellen wir sicher, dass Gesetze und Richtlinien eingehalten werden und setzen uns für das verantwortungsvolle und integre Handeln aller Mitarbeitenden ein. Dies geschieht unter anderem mittels regelmäßiger Schulungen, Monitoring und Ahndung von Fehlverhalten durch Etablierung von unabhängigen Kontrollinstanzen wie einer Whistleblower-Hotline sowie des Einsatzes einer Ombudsperson.

Weiterführende Links:



Energiezentrale der Zukunft
Energiezentrale der Zukunft in Bochum-Weitmar.

Zukunftsfähigkeit und Kapitalmarkt

Nachhaltigkeit können wir nur erfolgreich umsetzen, wenn wir auch wirtschaftlichen Erfolg haben. Wir möchten als Unternehmen wachsen und zugleich in unserem Einflussbereich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Dadurch werden wir auch für Aktionärinnen und Aktionäre attraktiv, denen Nachhaltigkeit ebenfalls immer wichtiger wird.

Grüne und nachhaltige Finanzierungsinstrumente sind eine unerlässliche Komponente unserer Nachhaltigkeitsstrategie und insgesamt spielen sie eine zunehmend wichtige Rolle bei der Finanzierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -projekten.

Weiterführende Links:


Energiezentrale der Zukunft
Energiezentrale der Zukunft in Bochum-Weitmar.
Hinweis

Ihre Anfrage wird geprüft

Wir bitten um Ihre Geduld. Wir überprüfen Ihre Anfrage. Bitte warten Sie die Überprüfung ab.

Bitte verlassen Sie die Seite nicht vor Beendigung der Prüfung, da der Vorgang sonst abgebrochen wird. Bitte führen Sie so lange keine weiteren Interaktionen oder eine Aktualisierung der Seite durch.