Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Neubau Insterburger Strasse in Bochum
  • Service-Nummer für unsere Kunden

    Egal, welches Anliegen Sie haben, wir kümmern uns darum! Sie erreichen unseren Kundenservice unter 0234 414 700 000.


    Suchen Sie eine Wohnung?


    Wir helfen gerne weiter! Bitte senden Sie Ihre Anfrage über das Online-Kontaktformular direkt im Wohnungs-Exposé.

    Bitte beachten Sie: Terminvergaben für Wohnungsbesichtigungen sind über die Servicehotline leider nicht möglich.

  • Schreiben Sie uns Ihre Anliegen per E-Mail

    Füllen Sie einfach die Felder des Formulars aus und senden Sie es ab. Wir kümmern uns darum!

         

    *Pflichtfelder

  • Vonovia vor Ort

    Sie sind auf Wohnungssuche? Oder Sie haben eine Wohnung und möchten mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort sprechen? Hier finden Sie das nächste Kundencenter in Ihrer Nähe.

  • Wichtige Informationen auf einen Blick

    Es ist gut, alles Notwendige direkt vor Augen zu haben. Deshalb haben wir die wichtigsten Downloads für Sie zusammengestellt.

    Über den folgenden Link finden sie alles auf einen Blick:

  • Antworten auf häufig gestellte Fragen

    Einige Fragen werden uns sehr häufig gestellt. Deshalb haben wir die Antworten übersichtlich in unseren FAQ zusammengestellt. Über den folgenden Link gelangen Sie zu den Antworten: 

  • Head

    MSG

Nachhaltigkeit

Nachverdichtung und Quartiersentwicklung für mehr bezahlbaren Wohnraum

Am deutschen Wohnungsmarkt übersteigt die Wohnungsnachfrage – insbesondere in urbanen Ballungsgebieten – deutlich das Angebot. Daraus folgen Wohnungsengpässe sowie höhere Mieten. Gleichzeitig hinkt der Neubau dem Wohnraumbedarf trotz steigender Fertigstellungszahlen besonders in Metropolregionen hinterher. Vonovia will dazu beitragen, diesen Druck zu reduzieren. Das Ziel von Vonovia ist es, nachhaltigen und bedarfsgerechten Wohnraum für ihre diverse Mieterschaft anzubieten und gleichzeitig diesen Wohnraum bezahlbar zu halten und die Wohnungsmärkte durch den Bau neuer Wohnungen zu entlasten. Aus diesem Grund investiert Vonovia vermehrt in die Entwicklung ganzer Quartiere und hat ihre Nachverdichtungs- sowie Neubaumaßnahmen in den vergangenen Jahren noch stärker intensiviert. So befinden sich derzeit 18 Quartiersentwicklungen mit rund 9.600 Wohnungen in Umsetzung. Wir bieten unseren Mietern Konditionen, die teilweise – wie in Berlin – deutlich unter den ortsüblichen Vergleichsmieten für Neuvermietungen liegen.

Ergänzend dazu setzen wir zunehmend auf konkrete und weitreichende Vereinbarungen mit Städten und Gemeinden, z. B. in Frankfurt am Main, Berlin, Köln oder München zum Schutz von Mietern und zur Sicherung der Bestandsmieten. Auch der Einsatz öffentlicher Fördermittel hilft uns – jetzt und in Zukunft – dabei, bestehenden und neuen Wohnraum für unsere Mieter bezahlbar zu gestalten und gleichzeitig Klimaschutzthemen umzusetzen. So können wir zu einer ausgewogenen Mieterstruktur und sozialen Heterogenität in unseren Quartieren beitragen. Insbesondere unsere Mieterinnen und Mieter im höheren Alter und jene mit wenig Einkommen sollen sich keine Sorgen aufgrund steigender Mieten oder wegen eines potenziellen Verlusts ihres Wohnraums machen müssen. Daher haben wir auch im vergangenen Jahr unsere freiwillige Selbstverpflichtung, die Kappung der Modernisierungsumlage auf 2€/m2 grundsätzlich weiter beizubehalten, sowie unsere Ü70-Garantie zum besonderen Schutz älterer Mieterinnen und Mieter weiter fortgesetzt. Unser konzernweit etabliertes Härtefallmanagement sowie unser Housing-First-Ansatz zur Begegnung von Obdachlosigkeit ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir Mieterinnen und Mieter in vulnerablen Lebenssituationen in besonderer Weise berücksichtigen.


Hohe Bestandsqualität der Wohngebäude erhöht die Lebensqualität unserer Mieter

Hohe Bestandsqualität unserer Wohngebäude

Die Qualität und der bauliche Zustand unserer Wohnungen sind uns sehr wichtig. Unsere Mieter sollen sicher und gesund in ihren Wohnungen leben und eine hohe Wohn- und Lebensqualität genießen. Wir wünschen uns eine langfristige Gemeinschaft mit unseren Mietern!

Wir definieren die Bestandsqualität zum einen als den guten baulichen Zustand unserer Wohnhäuser. Dies umfasst alle Themen rund um die Instandhaltung und Modernisierung. So werden Wohnwert und Attraktivität der Wohngebäude gesteigert. Aber auch um die Gesundheit unserer Mieterinnen und Mieter kümmern wir uns. Wir setzen umweltverträgliche Materialien ein und beseitigen Schadstoffe bei Bau- und Renovierungsarbeiten.

Zum anderen beinhaltet die Bestandsqualität auch Thematiken rund um das Umfeld der Wohnhäuser. So gilt es, durch helle, freundlich gestaltete Außenflächen das Sicherheitsempfinden zu steigern und Wohlfühlorte im Quartier zu schaffen, die möglichst frei von Luftschadstoff- oder Lärmemissionen sind.

Hohe Bestandsqualität der Wohngebäude erhöht die Lebensqualität unserer Mieter

Wohnen mit Zukunft: Nachhaltigkeit beim Neubau
Wohnen mit Zukunft: Nachhaltigkeit beim Neubau

Wohnen mit Zukunft: Nachhaltigkeit beim Neubau

Der Bau von neuem Wohnraum darf nicht nur Prinzipien der Effizienz oder Kostenersparnis folgen, sondern ist auch an Kriterien der Klimafreundlichkeit und des Umwelt- und Artenschutzes geknüpft:
Wie können wir den CO2-Emissionen beim Neubau weiter senken? Wie konzipieren wir Wohnraum, der sich weitestgehend selbst mit Energie versorgt? Welche Lebensdauer besitzt ein Gebäude und was passiert mit den Bestandteilen nach Ende der Lebensdauer? Welche innovativen Baustoffe weisen eine hohe Klimaresilienz auf und sind gleichzeitig nachhaltig in der Erzeugung und Beschaffung? Wie berücksichtigen wir und schaffen adäquaten Ausgleich für bedrohte Pflanzen- und Tierarten und ihre Ökosysteme im Rahmen unserer Entwicklungsprojekte? - All dies sind Fragen, die uns in diesem Zusammenhang bei unserer Arbeit umtreiben und in unsere Neubau-Strategie einfließen.

Als eines der größten Wohnungsunternehmen Europas können wir einen entscheidenden Beitrag zur Einlösung dieser Zielsetzungen leisten, indem wir Wege finden, nachhaltig und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig zu bauen und zu entwickeln. Die Erforschung und der Einsatz innovativer Baumaterialien und –prozesse eröffnet uns die Möglichkeit, den gesetzlichen und gesellschaftlichen Vorgaben sowie unseren eigenen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz nachzukommen, gleichzeitig aber auch unsere Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dies gelingt uns u.a. durch die vermehrte Anwendung serieller Holztafelbauweise, Kerndämmungen oder die Nutzung von Solarthermie, PV-Anlagen sowie den Einsatz von Wärmepumpen. Dabei setzen wir standardmäßig auf den Modul- und Fertigteilbau, wodurch wir großvolumige Vorproduktionen im Werk in Auftrag geben. Dadurch sparen wir bereits bei der Produktion Energie und Ressourcen. So weisen mehr als 90 % unserer fertiggestellten Neubauten in Deutschland bereits die Energieeffizienzklasse A oder A+ aus.

Weiterführende Links: 


Pärchen kocht

Menschen verändern ihre Wohnbedürfnisse

Das Leben der Menschen verändert sich und so auch ihre Wohnbedürfnisse. Dies stellt die Wohnungswirtschaft vor die Aufgabe, bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen – gerade in Bestandswohnungen. Wir übernehmen gesellschaftliche Verantwortung!

Die deutsche Bevölkerung wird älter. Parallel steigt die Nachfrage durch eine wachsende Zahl von Ein- bis Zwei-Personenhaushalten.

Das Bedürfnis nach entsprechendem Wohnraum für kleinere Haushalte wird stärker. Eine Vielzahl dieser Wohnungen muss zudem barrierefrei sein. Die Ausstattungen und die Zugänge im Haus sollen älteren Menschen einen möglichst langen Verbleib in ihrem Zuhause ermöglichen. 2022 konnten rund 10.000 Wohnungen barrierearm – und somit altersgerecht – (teil-) modernisiert werden. Das macht rund 30 % der Neuvermietungen in Deutschland im Berichtsjahr aus.

Wir sind mutig und begegnen den Herausforderungen des demografischen Wandels durch Neubau und Bestandsumbauten. Unsere Neubauten sind grundsätzlich über die gesetzlichen Anforderungen hinaus barrierearm gebaut. Bei unseren Modernisierungsmaßnahmen in Bestandswohnungen prüfen wir die jeweiligen Potenziale für ein barrierefreies Wohnen. Unsere Maßnahmen umfassen auch die Gemeinschaftsflächen der Wohngebäude: Wir verbreitern Hauseingänge und tragen über separate Abstellflächen dafür Sorge, dass unsere Mieterinnen und Mieter höheren Alters ihre Rollatoren sowie ähnliche Hilfsmittel sicher abstellen können.
Dies ist ein Beispiel dafür, wie wir den unterschiedlichen Bedarfen unserer vielfältigen Mieterschaft Rechnung tragen. Bedarfsorientierte und funktionale Kooperationen mit sozialen Trägern, Städten und Kommunen und auch anderen Wohnungsunternehmen auf lokaler Ebene vor Ort sind dabei ein wichtiges Instrument, das sich in unserem ganzheitlichen Quartiersansatz widerspiegelt.

Pärchen kocht


Wir schaffen barrierearme Wohnungen
Wir schaffen barrierearme Wohnungen

Wir schaffen barrierearmen Wohnraum

Wir sind mutig und begegnen den Herausforderungen des demografischen Wandels durch Neubau und Bestandsumbauten. Unsere Neubauten sind grundsätzlich über die gesetzlichen Anforderungen hinaus barrierearm gebaut. Bei unseren Modernisierungsmaßnahmen in Bestandswohnungen prüfen wir die jeweiligen Potenziale für ein barrierefreies Wohnen. Unsere Maßnahmen umfassen auch die Gemeinschaftsflächen der Wohngebäude: Wir verbreitern Hauseingänge und tragen über separate Abstellflächen dafür Sorge, dass unsere Mieter ihre Rollatoren und ähnliche Hilfsmittel sicher abstellen können.


Die Zukunft des Wohnens: Demenz-WG in Essen

Ein ganz besonderes Wohnprojekt: die Demenz-WG in Essen

Wir engagieren uns dafür, dass Quartiere nachhaltig entwickelt werden. In Essen haben wir in Kooperation mit dem Pflege-Dienstleister Humanika eine Demenz-WG für zehn Bewohner eingerichtet. „Auch das ist ein wichtiges Thema, mit dem wir uns beschäftigen“, sagt Rolf Buch. „Im Alter stellt sich nicht allein die Wahl zwischen dem eigenen Zuhause und der Betreuung im Pflegeheim. Es gibt viele Konzepte dazwischen. Diese müssen wir ausbauen und fördern, um ein tragfähiges Pflegesystem für die Zukunft sicherzustellen.“ Daher planen wir Demenzeinrichtungen auch an weiteren Standorten anzubieten.

Wir reagieren damit auf den steigenden Betreuungsbedarf für demenziell erkrankte Menschen. In den Wohngemeinschaften haben acht bis zehn Bewohner mit Demenzerkrankung die Möglichkeit, ihren Alltag in weiten Teilen selbstständig zu bewältigen. „Der Bedarf an geeigneten Wohnungen steigt. Für uns ist es daher ein Anliegen, die betroffenen Menschen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass sich ihre Lebensqualität verbessert“, sagte Regionalleiter Robert Stellmach anlässlich der Eröffnung der ersten Demenz-WG in Essen.

Die Zukunft des Wohnens: Demenz-WG in Essen
Wir schaffen neuen Wohnraum für demenzkrankte Menschen
Wir schaffen neuen Wohnraum für demenzkrankte Menschen

Humanika-Geschäftsführer Svetoslav Markov unterstrich angesichts des steigenden Bedarfs unsere wichtige Partnerschaft: „Wohnen mit Zukunft, wie wir es am Standort Essen mit unserem Kooperationspartner Vonovia initiiert haben, deckt den Bedarf nach derartigem Wohnraum. Das Wohnprojekt erfüllt auch die politischen Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen für das in der Pflege tätige Personal.“.
Markov weiter: „Mit unserem Pflegeschlüssel von 1:5 (eine Pflegekraft für fünf Patienten) versorgen wir unsere Patientinnen und Patienten sozialverträglich und schaffen optimale Arbeitsbedingungen für unsere Pflegekräfte. „Jeder Bewohner verfügt in der Demenz-WG über ein eigenes, individuell gestaltetes Zimmer. Hinzu kommen gemeinsame Räume wie Wohnzimmer, Küche und Bad. Mit unserem Wohnprojekt haben wir eine ganz besondere Gemeinschaft geschaffen.

15 Wohnungen entstehen in unserem Berliner Neubauquartier „Alboingärten“ für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.


Hinweis

Ihre Anfrage wird geprüft

Wir bitten um Ihre Geduld. Wir überprüfen Ihre Anfrage. Bitte warten Sie die Überprüfung ab.

Bitte verlassen Sie die Seite nicht vor Beendigung der Prüfung, da der Vorgang sonst abgebrochen wird. Bitte führen Sie so lange keine weiteren Interaktionen oder eine Aktualisierung der Seite durch.