Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Frau mit Kind in der Küche
Zukunft & Forschung

Was wir heute schon für ein besseres Morgen unternehmen

Wir von Vonovia denken an morgen und handeln schon heute. Wir arbeiten aktiv an der Energiewende und forschen zusammen mit dem Fraunhofer Institut und weiteren Partnern an neuen Technologien für die lokale Strom- und Wärmeversorgung. Und was wir darüber hinaus für eine bessere und saubere Zukunft tun, erfahren Sie hier.


Innovative Strom- und Wärmeversorgung in Bochum-Weitmar
Innovative Strom- und Wärmeversorgung in Bochum-Weitmar

Innovative Strom- und Wärmeversorgung in Bochum-Weitmar

Für den Klimaschutz setzt Vonovia auf Innovationen und die Erforschung neuer Technologien. Mit starken Partnerinnen und Partnern an der Seite. In einem Bochumer Wohnquartier wird die saubere Zukunft schon heute erlebbar. Zusammen mit mehreren Fraunhofer-Instituten, weiteren Forschungseinrichtungen sowie Technologieunternehmen wird Energieversorgung neu gedacht und umgesetzt. Verschiedene Technologien werden auf neuartige, intelligente Weise kombiniert. Dadurch soll eine unabhängige und möglichst CO2-neutrale Strom- und Wärmeversorgung möglich werden.

Das Quartier von Vonovia in Bochum-Weitmar mit 1.540 Wohnungen soll ein innovatives Beispiel für die ökologisch und ökonomisch effiziente Energieversorgung in Quartieren werden. Das Land NRW fördert das Projekt mit 6,2 Millionen Euro.

Energiezentrale der Zukunft

Innovative Technik: Energiezentrale der Zukunft

Vonovia hat den Anspruch, in der Energiewende Vorreiter zu sein. Neben erneuerbaren Energien betrifft dies auch die Energie-Steuerung und den -Verbrauch. Dafür hat Vonovia im Innovationsquartier Bochum-Weitmar die Energiezentrale der Zukunft (EZZ) gebaut. In der Technikzentrale werden unterschiedliche innovative Technologien zur Energieversorgung genutzt. Dabei liefert die gläserne EZZ Energie für 81 Wohnungen. Zu den innovativen Technologien gehört unter anderem ein Elektrolyseur zur Produktion von Wasserstoff aus Strom. Zudem kommen Brennstoffzellen und Wärmepumpen zum Einsatz. Letztere ermöglichen es, dass die anliegenden Gebäude und Haushalte zu 60 Prozent mit dezentral erzeugter, CO2-freier Wärme versorgt werden. Den benötigten Strom produziert Vonovia zu 25 Prozent lokal. Auf vielen Hausdächern sind dafür bereits eigene Photovoltaikanlagen installiert.

Energiezentrale der Zukunft


Start Up Vertragsübergabe
Tobias Hofmann & Dr. Isabel Ohlies sind immer auf der Suche nach neuen innovativen Partnern.
Start Up Vertragsübergabe
Tobias Hofmann & Dr. Isabel Ohlies sind immer auf der Suche nach neuen innovativen Partnern.

Gemeinsam mit Start-ups zu mehr Innovation

Für technische Innovationen arbeitet Vonovia in einigen Geschäftsfeldern mit Start-ups zusammen. Vonovia profitiert dabei auch von dem digitalen Know-how und der Flexibilität der Start-ups. Und von den Ergebnissen der Zusammenarbeit profitieren die Mieterinnen und Mieter. So hat Vonovia  zusätzlich zu vielen Kooperationsprojekten das Start-up Dynamic Components übernommen. 
Dynamic Components ist ein IoT (Internet of Things)-Unternehmen. Seine digitale Technologie erfasst Daten an Aufzügen und überträgt sie in Echtzeit. Anschließend werden die Informationen ausgewertet. So ist es möglich, Stillstandszeiten und den technischen Zustand direkt zu überwachen. Dadurch kann Vonovia eingreifen, bevor ein Fahrstuhl ausfällt.
 
Bühne EUREF-Campus

Zukunft im Dialog: Vonovia Klima- und Baustoffkonferenz

Vonovia arbeitet konsequent daran, die Vision eines klimaneutralen Gebäudebestands Realität werden zu lassen. Dafür braucht es neue, mutige und vor allem partnerschaftliche Lösungswege. Insbesondere die Herausforderung, Klimaschutz und bezahlbares Wohnen zu vereinen, ist eine große, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Um gute Lösungen für alle Beteiligten zu finden, setzt das Unternehmen auf den Dialog.

Hierfür hat Vonovia bereits 2019 die Fachkonferenz „Perspektiven klimaneutralen Wohnens“ ins Leben gerufen. Wie das Ziel des klimaneutralen Gebäudebestands branchenweit erreicht werden kann, hat Vonovia am 1. Oktober 2020 auf der Klimakonferenz in Berlin auf dem EUREF-Campus vorgestellt. Ferner fand am 23. März 2022 der Auftakt der Dialogreihe „Perspektiven zur Zukunft des Bauens“ in Berlin stattgefunden. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wurde die Frage diskutiert, wie sich die Wohnungs- und Bauwirtschaft klimaneutral aufstellen kann und welche Herausforderungen dafür angegangen bewältigt müssen.

Die Konferenzen werden gemeinsam mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Fraunhofer-Gesellschaft veranstaltet. Bei den Veranstaltungen kommen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft zusammen. Denn eines steht fest: Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen.

Bühne EUREF-Campus

Hinweis

Ihre Anfrage wird geprüft

Wir bitten um Ihre Geduld. Wir überprüfen Ihre Anfrage. Bitte warten Sie die Überprüfung ab.

Bitte verlassen Sie die Seite nicht vor Beendigung der Prüfung, da der Vorgang sonst abgebrochen wird. Bitte führen Sie so lange keine weiteren Interaktionen oder eine Aktualisierung der Seite durch.