Wonach suchen Sie?

  • Item 1.
  • Item 2.
  • Item 3.
  • Item 4.

Weitere Suchmöglichkeiten

Eltingviertel in Essen
  • Service-Nummer für unsere Kunden

    Egal, welches Anliegen Sie haben, wir kümmern uns darum! Sie erreichen unseren Kundenservice unter 0234 414 700 000.


    Suchen Sie eine Wohnung?


    Wir helfen gerne weiter! Bitte senden Sie Ihre Anfrage über das Online-Kontaktformular direkt im Wohnungs-Exposé.

    Bitte beachten Sie: Terminvergaben für Wohnungsbesichtigungen sind über die Servicehotline leider nicht möglich.

  • Schreiben Sie uns Ihre Anliegen per E-Mail

    Füllen Sie einfach die Felder des Formulars aus und senden Sie es ab. Wir kümmern uns darum!

         

    *Pflichtfelder

  • Vonovia vor Ort

    Sie sind auf Wohnungssuche? Oder Sie haben eine Wohnung und möchten mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort sprechen? Hier finden Sie das nächste Kundencenter in Ihrer Nähe.

  • Wichtige Informationen auf einen Blick

    Es ist gut, alles Notwendige direkt vor Augen zu haben. Deshalb haben wir die wichtigsten Downloads für Sie zusammengestellt.

    Über den folgenden Link finden sie alles auf einen Blick:

  • Antworten auf häufig gestellte Fragen

    Einige Fragen werden uns sehr häufig gestellt. Deshalb haben wir die Antworten übersichtlich in unseren FAQ zusammengestellt. Über den folgenden Link gelangen Sie zu den Antworten: 

  • Head

    MSG

Nachhaltigkeit

Quartiersentwicklung

Der Fokus auf die Quartiersebene als Hauptgestaltungsfeld für ganzheitliche Lösungen ermöglicht es uns, Stadtentwicklung gezielt an gesellschaftlichen und ökologischen Bedarfen orientiert auszurichten und neue Potenziale aus Synergien zu schöpfen. Insbesondere zur Erreichung der Klimaschutzziele sind innovative Lösungen gefragt, die eine Vernetzung von Gebäuden ermöglichen. Aber auch sozialer Zusammenhalt gelingt nur mit dem Blick vor die eigene Haustür – auf das Quartier.

Eine besondere Chance für nachhaltige Entwicklung bietet sich für Vonovia überall dort, wo wir größere zusammenhängende Wohnungsbestände haben. In solchen Quartieren sehen wir es als unseren besonderen Auftrag an, sowohl baulich als auch gesellschaftlich gestaltend tätig zu werden. Damit einher gehen eine besondere Verantwortung und die Anforderung, partnerschaftlich mit den weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft wie z.B. die kommunale Planung und Verwaltung sowie sozialen Trägern vor Ort zusammenzuarbeiten. Denn die Entwicklung ganzer Quartiere ist eine Gemeinschaftsleistung einer Vielzahl von Menschen und weiteren lokalen Akteuren. Dabei wollen wir dem Anspruch gerecht werden, kooperativ dazu beizutragen, unsere Quartiere als vielfältige, offene und lebenswerte Identifikationsräume mitzugestalten.


Zukunftsorientierte Gestaltung von Quartieren

Quartiersentwickler im Eltingviertel Essen

Engagement und Förderung

Es sind die Menschen vor Ort, die sich in Nachbarschaftsinitiativen, sozialen Einrichtungen, Vereinen und Kulturinstitutionen engagieren und unsere Quartiere im Alltag prägen. Dabei ist jedes Quartier individuell und von unterschiedlichen Voraussetzungen und Herausforderungen geprägt, zum Beispiel von eingeschränkten Zugangsmöglichkeiten zu Bildung, zu kulturellen Einrichtungen oder von besonderen Anforderungen des generationsübergreifenden Zusammenlebens.

Wir kooperieren daher lokal mit staatlichen sowie mit sozialen Einrichtungen wie Kitas und Schulen, mit Wohlfahrtsverbänden und weiteren Sozialträgern, mit gemeinnützigen Institutionen und Kultureinrichtungen. Dabei unterstützen wir über unsere Geschäftsbereiche und unsere zuständigen Quartiersmanagerinnen konkrete Projekte und Initiativen vor Ort.
Gefördert werden vor allem Projekte, die in den Bereichen Zusammenleben, Bildung und Kultur, zur Entwicklung in unseren Quartieren beitragen.
Ziel aller Maßnahmen ist die bedarfsgerechte Unterstützung und Entwicklung derjenigen Quartiere, in denen wir Immobilienbestand haben. Über Feedback- und Gesprächsrunden mit den beteiligten Akteuren sammeln wir Erfahrungswerte, die eine wichtige Grundlage und Ausgangspunkt für unsere zukünftigen Aktivitäten in unseren Quartieren darstellen.

Weiterführende Links:

Quartiersentwickler im Eltingviertel Essen

Wohnumfeld Mitarbeiter in Dortmund
Wohnumfeld Mitarbeiter in Dortmund

Verbesserung des Wohnumfeldes

Das Wohnumfeld ist ein integraler Bestandteil der Quartiersentwicklungen von Vonovia: Nicht nur vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung des Erhalts der Biodiversität, sondern auch angesichts des enormen Potenzials für die Lebensqualität unserer Mieterinnen und Mieter misst Vonovia diesem Bereich eine hohe Bedeutung bei. So können neue Grün- und Spielplatzflächen sowie die Gestaltung von kommunikativen Quartierszentren außerhalb der Gebäude echte Mehrwerte für die Mieterinnen und Mieter schaffen. Gerade in urbanen Umfeldern wird das Thema Erholungsräume ein zunehmend wichtiger Faktor für die Bewertung von Wohnqualität.

Über Projekte, beispielsweise zur Etablierung von Gemeinschaftsgärten, leisten wir einen Beitrag, um die gesellschaftliche Entwicklung positiv voranzubringen.
Wir legen großen Wert auf die Gestaltung des Wohnumfelds und die Erhaltung von Biodiversität. Zahlreiche Objekte sind mit Grünflächen versehen, die auf Erdgeschossebene, Dach- oder Fassadenflächen als natürlicher Lebensraum für Flora und Fauna dienen. Neben optischen Effekten bieten die Begrünungen auch praktischen Mehrwert, indem sie z. B. den Ablauf von Regenwasser in die teils überlastete städtische Kanalisation verzögern und einen erheblichen Beitrag zum Mikroklima, insbesondere zur Vermeidung von Wärmeinseleffekten in dicht bebauten Gebieten, leisten. Zudem wird auch in der Bauphase auf Ressourcenschonung und Umweltschutz geachtet.

Seit 2020 arbeiten wir mit dem gemeinnützigen Verein Acker e. V. (früher Ackerdemia e. V.) zusammen. Im Rahmen dieser Kooperation unterstützen wir das Projekt „Gemüseackerdemie“, bei dem in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Grundschulen Freiflächen für die Bewirtschaftung mit Obst und Gemüse genutzt werden. Kinder lernen so spielerisch den Umgang mit Pflanzen.
Ein weiterer Leuchtturm ist in diesem Kontext unsere seit 2019 bestehende Kooperation mit dem Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), die wir seit Beginn schrittweise ausgeweitet haben.
In den gemeinsamen Projekten zur natur- und umweltsensiblen Gestaltung unserer Wohnumfeld- und Außenflächen haben wir neben den über 100.000 m2 Gebrauchsrasenflächen, die zu Wildblumenwiesen umgestaltet wurden, z.B. über 250 Insektenhabitate errichtet und mehr als 500 Nistkästen für Mauersegler und Quartiere für Fledermäuse angebracht. Bundesweit wurden bislang über 30 Projekte umgesetzt oder befinden sich in der Entwicklung; darunter in Berlin, Leipzig, Hamburg, Osnabrück sowie im Ruhrgebiet.

Weiterführende Links:


Carsharing Elektroauto im Eltingviertel Essen

Entwicklung von Mobilitätskonzepten

Im Rahmen der baulichen Wohnumfeldgestaltung gewinnen auch Mobilitätskonzepte, die wir gemeinsam mit Städten und Kommunen umsetzen, zunehmend an Bedeutung. Wenn wir unsere Klimaziele konsequent verfolgen wollen, gehören moderne Mobilitätsangebote wie die Schaffung einer Ladeinfrastruktur für E-Mobilität (siehe Erneuerbare Energien und Energiemix), Carsharing-Konzepte oder der Ausbau von Stellplätzen für Fahrräder sind in unseren Augen zum festen Repertoire einer nachhaltigen Quartiersentwicklung und sollten daher von Beginn an mitgedacht werden.

Weiterführende Links:

Carsharing Elektroauto im Eltingviertel Essen

Ziekowkiez in Berlin
Ziekowkiez in Berlin

Quartiersentwicklung im Ziekowkiez in Berlin

Als Beispiel für eine gelungene Quartiersentwicklung dient der Ziekowkiez in Berlin. Im Berliner Bezirk Reinickendorf entwickelt Vonovia auf sozialverträgliche Art und Weise ein Quartier, in dem das Zusammenleben der Generationen eine wichtige Rolle spielt und ein umfassendes Beteiligungskonzept in Begleitung der Quartiersentwicklung zum Tragen kommt.
Es werden 145 seniorengerechte und barrierearme Ein- bis Zwei-Zimmerwohnungen in zwei Wohnhochhäusern – mitten im Quartierszentrum – entstehen. Neben passgenauen Grundrissen gehören auch Ausstattungsmerkmale wie Automatiktüren im Hauseingang, größere Bäder mit rutschfesten Fliesen und Haltegriffen, eine zentrale Stromabschaltung, Komfortsteckdosen oder ein Einbauschrank im Flur mit Platz für einen Rollator dazu. Ergänzend hierzu sind wir eine Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe eingegangen, mit der wir ein Konzept für einen Nachbarschaftstreff erarbeitet haben.
Ziel ist es, mit einem unterstützenden Umfeld ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden auch im höheren Alter zu ermöglichen.
Verschiedene Alltagshilfen, darunter ein Apotheken- und ein Wäscheservice, ambulante Pflegedienstleistungen, ein Hausnotruf, Menü-Service bis hin zu Gruppenaktivitäten, wie Ausflüge, gemeinsames Kochen oder Gedächtnissport, sollen Teilhabe und ein Plus an Lebensqualität ermöglichen.

Mehr zum Ziekowkiez

Hinweis

Ihre Anfrage wird geprüft

Wir bitten um Ihre Geduld. Wir überprüfen Ihre Anfrage. Bitte warten Sie die Überprüfung ab.

Bitte verlassen Sie die Seite nicht vor Beendigung der Prüfung, da der Vorgang sonst abgebrochen wird. Bitte führen Sie so lange keine weiteren Interaktionen oder eine Aktualisierung der Seite durch.