Vonovia für einen innovativen, sozialverträglichen und klimaneutralen Wohnungssektor
Die Corona-Pandemie hat sichtbare Spuren in der deutschen Wirtschaft hinterlassen. Das Arbeitsleben und insbesondere das Pendlerverhalten haben sich verändert. Das hat Auswirkungen auf die Wohnsituation von vielen Bürger:innen. Es gibt ein ausgeprägtes Streben nach mehr Individualität und in vielen Fällen ist das Zuhause auch gleichzeitig der Arbeitsplatz. Darüber hinaus sind extreme Wetterverhältnisse wie Hitze, Trockenheit, Überflutungen, Starkregen keine Einzelphänomene mehr. Daher ist es jetzt an der Zeit, beim Klimaschutz voranzukommen.
Der Wohnungs- und Bausektor bietet viele Potenziale, um Deutschland als klimafreundlichen, sozialverträglichen und innovativen Vorreiter innerhalb Europas zu etablieren. Der Gebäudesektor ist für circa ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Das Einsparpotenzial ist hier enorm, sodass ein echter Schub beim Klimaschutz möglich ist.
Wir bei Vonovia haben uns das Ziel gesetzt, durch Neubau und klimaneutralen Wohnbestand bedarfsgerechtes Wohnen zu fairen Preisen zu gewährleisten. Zudem haben wir uns zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 verpflichtet. Quartiere sind dabei der Dreh- und Angelpunkt unseres integralen Ansatzes. Denn hier lassen sich zahlreiche Bedürfnisse kombinieren: Klimaschutz, Energiesystemwechsel, Bedarfsgerechtigkeit, Mieterfreundlichkeit, integrative und partizipative Gestaltungsfelder.
Die bisherigen Anstrengungen in Deutschland sowie die politischen Rahmenbedingungen sind jedoch nicht ausreichend, um den gewünschten Wandel zu erreichen. Anhand der drei Bausteine Klimaneutralität, bedarfsgerechtes Wohnen zu fairen Preisen und Innovationen verweist Vonovia auf potenzielle Handlungsfelder für die kommende Legislaturperiode.